Bitte nutzen Sie einen aktuellen Browser, der Internet Explorer 11 wird von unserem Portal nicht mehr unterstützt.

Fort- & Weiterbildung

Gruppenführer/in - Ausbildung

09.11.2024, 09:00 Uhr - 24.11.2024, 17:00 Uhr

Deutsches Rotes Kreuz
Landesverband Sachsen e.V.
Führungs- und Lagezentrum
Bremer Str. 10d
01067 Dresden

4

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen die Leitungs- und Führungskräfte rotkreuzspezifische, fachliche, personale, soziale, organisatorisch- administrative sowie strategische Kompetenzen.

Mit diesem Lehrgang werden die Teilnehmenden auf die qualifizierte Wahrnehmung von Führungsaufgaben, insbesondere auf die Führung von Gruppen des Sanitäts- und Betreuungsdienstes sowie der psychosozialen Notfallversorgung im Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, vorbereitet.

Ein hoher Praxisanteil in Form von Planübungen verknüpft die theoretischen Lerninhalte wie etwa das Führen unter Bedingungen von Großschadens- oder Katastrophenfällen mit den späteren Tätigkeiten.

Die Teilnehmenden werden die Grundlagen des Führens in der Gruppe gemäß Sächs VwV KatS-Einheiten erlernen sowie dazugehöriges Bundes- und Landesrecht erarbeiten und durch praktische Übungen festigen. Hierbei können Sie ihre persönlichen Führungskompetenzen reflektieren.

Im Ausbildungslehrgangehrgang Gruppenführer/in werden die zentralen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Führen von Gruppen vermittelt. Der Kurs konzentriert sich auf die wichtigsten Aufgaben in den Handlungsfeldern „Führen im Alltag", „Führen im Einsatz“, „Führen in kritischen Einsatzsituationen", „Führen im Einsatz bei geplanten (Groß-) Veranstaltungen" sowie auf die Ebene Gruppenführer/in angepasste Aufgaben der „Administration“ und des „Ressourcenmanagements".

Zentrale Inhalte des Kurses sind:

  • Rollen und Aufgaben als Gruppenführer/in
  • Aspekte der Menschenführung auf der Ebene „Gruppe"
  • Der/die Gruppenführer/in als Ausbilder/in
  • Strukturen von Gruppen und Führungsorganisation im Einsatz
  • Grundlagen des Bevölkerungsschutzes
  • Planung und Durchführung von Sanitätswachdiensten auf der Ebene „Gruppe" / Schnittstellen zum Bevölkerungsschutz

Angehende bzw. bereits tätige Führungskräfte der Gemeinschaften des DRK

Die Teilnehmenden erhalten die notwendigen Kompetenzen für ihren späteren Einsatz.

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • aktive Mitgliedes mit DRK
  • regelmäßige Teilnahme an Einsatzdiensten
  • Rotkreuz-Aufbauseminar
  • Teamentwicklung und Konfliktmanagement
  • Einsatzkräfte-Grundausbildung bzw. Wasserretter bei Zugehörigikeit zur Wasserwacht
  • Fachdienstausbildung der jeweiligen Gemeinschaft

  • Führungslehre nach DV 100
  • Führungssystem, Führungsgrundsätze
  • Mitarbeiterführung, Motivation
  • Kommunikation, Befehlslehre
  • Einsatzlehre
  • Arbeit und Aufbau von Einsatz-/Abschnittsleitungen und Kommunikationsverbindungen
  • Erkundung und Meldewesen
  • Organisationsstrukturen der Einheiten und Fachdienste
  • Einsatztaktikbestimmende Rahmenbedingungen
  • MANV-Lagen
  • Betreuungslagen
  • Sanitätsdienste unterschiedlicher Größen
  • Lebensbedrohliche Einsatzlagen & Sonderlagen
  • Psychosoziale Notfallversorgung
  • besondere Anforderungen und Einsatzstrukturen
  • Betroffeneninformationszentrum
  • die PSNV-Struktur in Einsätzen unterschiedlichen Ausmaßes
  • Rechtslehre
  • Fahrzeug- und Gerätelehre
  • Versorgung
  • Bewirtschaftung von Einheiten
  • Ablauforganisation
  • Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung und dem Zertifikat „Gruppenführer/in Bevölkerungsschutz“ ab.

Getränke und Mittagessen

46 Unterrichtseinheiten, davon 4 UE im Selbststudium

Teil 1: 09.11. - 10.11.2024 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Teil 2: 16.11. - 17.11.2024 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Teil 3: 23.11.2024 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und 24.11.2024 09:00 bis 15:00 Uhr

550,- € ohne Übernachtung (Bitte buchen Sie bei Bedarf Ihre Übernachtung in Eigenregie)

Träger der Veranstaltung ist der DRK Landesverband Sachsen e.V.

über das Online-Portal oder per E-Mail an anmeldung@akademie.drksachsen.de