Bitte nutzen Sie einen aktuellen Browser, der Internet Explorer 11 wird von unserem Portal nicht mehr unterstützt.

Fort- & Weiterbildung

Basiskurs zum Umgang mit dem Rettungsmittel "Rescue Watercraft (RWC)“ - Stage 1

14.09.2024, 09:00 Uhr - 15.09.2024, 16:00 Uhr

Berzdorfer See
Zum Nordstrand
Weinhübler Seeweg
02827 Görlitz

8

Hinweis zum Veranstaltungsort: ggf. erfolgt eine Änderung an der Bärwalder See, Am Hafen 3 in Klitten

Dieser Basiskurs vermittelt grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse zum sicheren Umgang mit einem Rescue Watercraft (RWC). RWCs sind leistungsfähige Motorrettungsboote, welche eine Vielzahl an Einsatzoptionen im Wasserrettungsdienst bieten.

Volljährige Inhaber/innen eines Dienstführerscheins der Wasserwacht mit aktueller Gültigkeit und künftiger Einsatzoptionen als RWC-Operator

Einführung/Vermittlung von Kenntnissen zum Umgang und zur Wirkungsweise von RWCs als Rettungsmittel im Wasserrettungsdienst

Bewerber müssen:

  • den Dienstführerschein Bootdienst Binnen besitzen
  • eine Wasserretterausbildung inkl. PSA besitzen
  • körperlich und geistig geeignet sein
  • aktive Mitglieder einer Wasserrettungsorganisation sein
  • das Deutsche Rettungsschwimm-Abzeichen Silber oder Gold, nicht älter als 2 Jahre, besitzen
  • ein organisationseigenes RWC mitführen oder separate Absprache hierzu mit dem Ausbilder treffen

• Geschichte des RWC Innovation & Sicherheit

• Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten / Einsatzgebiete eines RWC

• Gesetzeskunde / Schiffahrtsordnung

• PSA Einsatz und Absicherungen / PSA Wachdienst

• Handzeichen, Knotenkunde, Kommunikation

• Grundauststattung Grundaufbau RWC

• Mechatronik RWC

• Wasserung / Slippen

• Fahrdynamik / Bodytrimm

• Grundkentnisse Rettungstechniken Single Operator

• Grundfertigkeiten

• Umgang und Handling mit dem RWC und dem Sled

• Fahrdynamik, Bodytrimm

• Beschleunigung, Turns, Aufstoppen

• Einsatz von Rettungsmitteln

• Rettungsmanöver/-einsätze als Single Operator

• Slippen, Bootstransport, Ladungssicherung

 

Bitte beachten Sie, dass die Ausbildung größtenteils im Freien stattfindet, daher bitte witterungsangepasste Bekleidung einplanen.

 

Als Ansprechpartner und Ausbilder vor Ort steht Ihnen Herr Jens Kammann (Landesbeauftragter RWC) gern zur Verfügung. Kontakt unter:

Landesleitung & Beauftragte - DRK LV Sachsen (wasserwacht-sachsen.de)

Mittagessen

  • 17 Unterrichtseinheiten (14.09.2024 09:00 bis 17:00 Uhr, 15.09.2024 09:00 bis 16:00 Uhr)

210,- € für Wasserwachtangehörige im DRK Landesverband Sachsen e.V.

305,- € für Angehörige anderer Wasserrettungsorganisationen und Wasserwachtangehörige außerhalb Sachsens

ohne Übernachtung (Bitte buchen Sie bei Bedarf Ihre Übernachtung in Eigenregie)

Träger der Veranstaltung ist der DRK Landesverband Sachsen e.V.

über das Online-Portal oder per E-Mail an anmeldung@akademie.drksachsen.de