Deeskalation und Umgang mit aggressivem Verhalten

Veranstaltungsdetails

2425/25

Deeskalation und Umgang mit aggressivem Verhalten

Immer wieder sind Fachkräfte mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die mit ihrem aggressiven Verhalten andere Kinder/Jugendliche oder sie selbst überfordern. Die Gründe für dieses Verhalten sind vielfältig und reichen von einem nicht erlernten Umgang mit Aggression, Frustration oder Konflikten bis hin zu Suchtproblemen oder Traumatisierungen.

 

Es ist hilfreich, eine eskalierende Situation frühzeitig zu stoppen, um schnell Ursachen zu klären und den Konflikt bearbeiten zu können. In der Fortbildung wenden folgenden Inhalte behandelt:

 

• Stufen von Eskalationsprozessen

• Konzepte der Deeskalation

• Körpersprache im Konflikt

• Analyse von mitgebrachten Fällen

• Rollenspiel an Fallbeispielen

• eigene Sicherheit und Fluchtwege

• Nachgespräche nach Gewaltepisoden

 

Die Inhalte sollen direkt auf Beispiele aus dem eigenen beruflichen Alltag angewendet werden. Es besteht die Möglichkeit, einige Wochen nach dem Seminar an einer Online-Reflexion teilzunehmen.

 

Hinweis: Um diskriminierende Äußerungen und Stereotype sowie gewalttätige Handlungen im Seminar bearbeiten zu können, werden diese thematisiert und teilweise im Rollenspiel reproduziert.

26.11.2025 09:45 Uhr

28.11.2025 17:15 Uhr

Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg

19

Johanna Dietrich

Jagdschloss Glienicke

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

29.10.2025