2024 Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung Umsetzung des Bildungsauftrages - Ausgestaltung der Bildungsprozesse 2025 Familien bilden - Erziehungspartnerschaft stärken Verbindende Themen Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Fachdienste der Jugendämter VeranstaltungsübersichtAnmeldeschlussWas Sie schon immer über offene Arbeit wissen wollten...?! Raum und Zeit in der Offenen Arbeit (Modul 5, wählbar)VeranstaltungsdetailsAngebot4280_5/24ThemaWas Sie schon immer über offene Arbeit wissen wollten...?! Raum und Zeit in der Offenen Arbeit (Modul 5, wählbar)InfoWenn das Stichwort 'Offene Arbeit' fällt, reagieren manche pädagogischen Fachkräfte mit Skepsis; sie befürchten Orientierungslosigkeit und fehlende Struktur. In einer Kombination aus Wissensimpulsen und Reflexionen bietet dieses Seminar die Möglichkeit, anhand der Basisthemen der Offenen Arbeit erste Kompetenzen zu entwickeln. Die pädagogische Arbeit in einem offenen Kindergarten ist geprägt von Achtsamkeit, Differenzierung, Inklusion und Partizipation. Die Dozenten/-innen thematisieren auch die aktuellen Fragestellungen, die sich unter pandemiebedingten Hygieneauflagen in Zusammenhang mit den Gesamtkonzept der Offenen Arbeit ergeben und wie sie fachlich zu lösen sind. Im Zentrum der Seminarreihe steht der Transfer der Theorie in die Praxis entlang folgender Themen: Die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen. Das aktuelle Wohlbefinden des Kindes als Maßstab pädagogischen Handelns sehen.Entwicklung von Achtsamkeit im Umgang mit der Einmaligkeit und der Besonderheit jedes Kindes.Den Spuren und Interessen der Kinder folgen.Selbstbestimmung und Verantwortung entwicklungsgerecht ermöglichen.Den Alltag der Kinder kindgerecht organisieren.Die Kinder an der Gestaltung ihres Lebensraumes im Kindergarten oder im Hort beteiligen.Integration/Inklusion und Offene Arbeit als Teamprozess betrachten und begreifen.Widersprüchlichkeiten erkennen und nutzen: Bedeutet nicht mehr offen zu arbeiten, nicht mehr bedürfnisorientert zu sein? Weitere Fragen: Was kann den Diskussionsprozess im Team unterstützen? Wie sind die Eltern einzubinden und zu begeistern? Die Planung in 2024 für benannte 5 Termine beziehen sich auf Modul 1 bis 2 als Pflichtmodule (4 Seminartage, siehe 4280/24) und 3, 4, 5 als Wahlmodule. Modul: 'Was Sie schon immer über Offene Arbeit wissen wollten ... und: Wieviel Spielraum lassen die Rahmenbedingungen zu?'Modul: 'Hilfe, meine Rolle als Erzieher/in ist eine andere ...' - vom Rollenwandel als Erzieher/in in der offenen Arbeit zusätzliche Wahlmodule zu folgenden Themen:HIER Modul: 'Was hat Offene Arbeit mit Inklusion zu tun?'Modul: 'Ohne Eltern wollen wir nicht!'NEUes Modul: 'Raum und Zeit in der offenen Arbeit' (im Jan 2025)Beginn30.01.2025 09:00 UhrEnde31.01.2025 16:30 UhrZielgruppeFachkräfte aus KindertageseinrichtungenTeilnehmerzahl20Dozent*inChristiane Feuersenger, Bettina GerlachVerantwortlichAnke BlaschkaOrtJagdschloss GlienickeAnmeldungBitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.Anmeldung bis09.01.2025VeranstaltungsübersichtAnmeldeschluss