Anmeldeschluss

Startklar in der Schulsozialarbeit: Grundlagen + Praxistraining für Fachkräfte aus dem Land Brandenburg

Veranstaltungsdetails

2318/25

Startklar in der Schulsozialarbeit: Grundlagen + Praxistraining für Fachkräfte aus dem Land Brandenburg

In Kooperation mit der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe von kobra.net

DIE IDEE – GEMEINSAM GUT STARTEN

Gemeinsam haben die Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe | kobra.net (LSJ) und das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg mit zentralen Akteuren im Feld der Schulsozialarbeit aus dem Land Brandenburg überlegt, was für Einsteiger*innen in der Schulsozialarbeit hilfreich sein könnte.Daraus ist eine Einstiegsqualifizierung entstanden, die Grundlagenwissen vermittelt und gezielt auf die ersten Schritte in diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld eingeht.

Viele Aufgaben gleichzeitig im Blick behalten

  • Als Einsteiger*in in der Schulsozialarbeit neu durchzustarten, bedeutet, sich schnell in viele Bereiche einzuarbeiten:
  • Grundlagen klären: Rechtliche Rahmen, Fachbegriffe, Finanzierungsfragen.
  • Mit Erwartungen umgehen: unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Erwartungen, Rollenbilder, Aufgabenzuweisungen und Konzepte mit den eigenen Überzeugungen in Einklang bringen.
  • Schulstandort verstehen: Strukturen, Abläufe, Ankommen vor Ort.
  • Mit dem Träger kooperieren: Rollen und Erwartungen klären, organisatorische Abläufe kennen.
  • Netzwerke aufbauen: Wichtige Akteur*innen im Sozialraum einbinden.
  • Passgenaue Angebote für Kinder und Jugendliche entwickeln.

Hier setzt die Einstiegsqualifizierung an:

  • Sie gibt Orientierung und vermittelt praxisnahes Wissen.
  • Sie gibt Raum für Selbstreflexion: eigene Stärken und Werte im Hinblick auf die neue Aufgabe reflektieren.
  • Sie fördert fachlichen Austausch und Vernetzung: Kolleg*innen in ähnlichen Situationen profitieren von den Erfahrungen anderer und lernen voneinander.

Nutzen Sie diese Chance, um „startklar“ zu werden für eine spannende und verantwortungsvolle Aufgabe!

ZIELGRUPPE

Die Einstiegsqualifizierung richtet sich an:

  • Einsteiger*innen im Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit aus dem Land Brandenburg
  • Fachkräfte aus dem Land Brandenburg mit bis zu 12 Monaten Berufserfahrung

INHALTE & TERMINE

Die Qualifizierung ist in vier Module gegliedert, die Theorie und Praxis miteinander verbinden.

 

Modul 1 | 21.–22. Mai 2025 | + Online-Termin

Fachliche Verortung und rechtliche Grundlagen

Modul 2 | 9.–10. Juli 2025

Systemischer Blick und Netzwerkarbeit

Modul 3 | 24.–25. September 2025

Zielgruppenspezifische Angebote entwickeln

Modul 4 | 12.–13. November 2025

Professionalisierung und Qualitätsentwicklung

Zeitrahmen: jeweils 09:45 - 17:15 Uhr

Kursleitung: Dorothea Göckeritz & Anne Nadif

Landeskooperationsstelle Schule - Jugendhilfe | kobra.net

Die Fortbildungsreihe wird partiell von Gastdozent*innen bereichert.

ZIELE

Fachliche Haltung aufbauen:

  • Bewusstsein für Schulsozialarbeit als Angebot der Jugendhilfe entwickeln und reflektieren
  • eigene professionelle Haltung stärken

Kooperation verstehen:

  • Auseinandersetzung mit Handlungslogiken und Aufträge von Schule sowie Kooperationspartnern
  • Erkunden von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Akteuren und diese gewinnbringend nutzen

Rollenverständnis klären und stärken:

  • eigene Rolle als Schulsozialarbeiter*in am Schulstandort definieren
  • Grenzen des eigenen fachlichen Auftrages reflektieren

Methodensicherheit gewinnen:

  • Ausbau der Methodenkompetenzen für zentrale Handlungsfelder in der Schulsozialarbeit
  • Gewinn an Handlungssicherheit in verschiedenen Situationen

ORGANISATION & HINWEISE

Kosten für die Gesamtreihe: 85 Euro inklusive Mittag | Übernachtung wird empfohlen > 25,- Euro pro Nacht, inkl. Frühstück und Abendbrot

Anmeldung:

  • Sie erhalten eine Bestätigung der Teilnahme/Absage nach dem 10.04.2025. Die Module sind nicht einzeln buchbar. Die Teilnahme an allen Terminen ist verbindlich.

Ansprechpartnerin für Rückfragen zur Anmeldung:

Gabriela Fütterer (SFBB): gabriela.fuetterer@sfbb.berlin-brandenburg.de

21.05.2025 09:45 Uhr

13.11.2025 17:15 Uhr

Termine

VA.-NR.:TitelBeginnEndeOrt

2318/25

Modul 3: Zielgruppenspezifische Angebote entwickeln

24.09.2025

25.09.2025

Jagdschloss Glienicke

2318/25

Modul 4: Professionalisierung und Qualitätsentwicklung

12.11.2025

13.11.2025

Jagdschloss Glienicke

2318/25

Modul 1: Fachliche Verortung und rechtliche Grundlagen + Online-Termin

21.05.2025

22.05.2025

Jagdschloss Glienicke

2318/25

Modul 2: Systemischer Blick und Netzwerkarbeit

09.07.2025

10.07.2025

Jagdschloss Glienicke

Die Einstiegsqualifizierung richtet sich an: Einsteiger*innen im Arbeitsfeld der Schulsozialarbeit aus dem Land Brandenburg; Fachkräfte aus dem Land Brandenburg mit bis zu 12 Monaten Berufserfahrung;

Für individuelle Fortbildungsplanung geeignet.

26

Gabriela Fütterer

Jagdschloss Glienicke

Aufgrund der hohen Nachfrage schließen wir die Anmeldung vorzeitig und werden nun eine Auswahl der Teilnehmenden treffen. Da es mehr Interessierte als verfügbare Plätze gibt, möchten wir diese möglichst ausgewogen nach Regionen, Schulformen und Trägern verteilen.

21.03.2025

Anmeldeschluss