2025 Familien bilden - Erziehungspartnerschaft stärken Verbindende Themen Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Fachdienste der Jugendämter VeranstaltungsübersichtZum Seminarkorb hinzufügenAchtsamkeit als Stressprävention und Selbstfürsorge im pädagogischen AlltagVeranstaltungsdetailsAngebot4714/25ThemaAchtsamkeit als Stressprävention und Selbstfürsorge im pädagogischen AlltagInfoAchtsamkeit ist eine besondere Form von Aufmerksamkeit. Sie hat u.a. zwei Aspekte: Erstens ist sie die wache, zeugenhafte Wahrnehmung der Erfahrung des gegenwärtigen Momentes, ohne die Erfahrung sofort als gut oder schlecht bewerten zu müssen. Allein dieser Aspekt wirkt bereits entlastend, weil dadurch unsere Handlungsimpulse nicht mehr automatisch durch die inneren Antreiber oder das Stresssystem gesteuert werden. Der zweite Aspekt von Achtsamkeit ist die freundliche, zugewandte, offene innere Haltung uns selbst und unseren Erfahrungen gegenüber. Dieser Aspekt führt zu größerer Gelassenheit, Selbstakzeptanz und der Fähigkeit zur Selbstfürsorge und Selbstregulation auch in schwierigen oder ausweglosen Situationen. Gerade Menschen in pädagogischen Berufen haben oft ein hohes Arbeitsethos und neigen dadurch oft zu Perfektionismus oder Selbstkritik. Hier ist Achtsamkeit eine wichtige Kompetenz, um dem unter Pädagog:innen weit verbreiteten emotionalen Burnout vorzubeugen, was in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wurde. Natürlich hat die Übung von Achtsamkeit und Selbstfürsorge nicht nur positive Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit, sondern darüber hinaus auch auf den persönlichen Alltag.Die Kurse sind eine bunte Mischung aus Theorieeinheiten, Übungen und Austauschmöglichkeiten. Die Übungen stammen größtenteils aus den bewährten 8-Wochen-Programmen MBSR (mindfulness based stress reduction) und MSC (mindful self-compassion).Die Kurse 4713/25 im Mai und 4714/25 im Oktober haben inhaltlich ähnliche Schwerpunkte. Sie können zusammen oder unabhängig voneinander einzeln gebucht werden. In beiden Kursen ist immer Raum für Themen, die die Teilnehmer/-innen mitbringen. Für Menschen mit Erfahrung in Achtsamkeitspraktiken können sie eine Vertiefung der Praxis sein, für Anfänger/-innen eine fundierte Einführung in das Verständnis und die Praxis der Achtsamkeit und Selbstfürsorge.Beginn07.10.2025 09:00 UhrEnde09.10.2025 16:30 UhrZielgruppeFachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Leitungskräfte und Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen für Kindertagesbetreuung, Fachkräfte in Horten in Brandenburg, KindertagespflegepersonenTeilnehmerzahl22Dozent*inAmrei Schwalm, Lothar SchwalmVerantwortlichAnke Blaschka, Jan ConradOrtJagdschloss GlienickeMitbringenBitte eine Yogamatte mitbringen!AnmeldungBitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.Anmeldung bis09.09.2025VeranstaltungsübersichtZum Seminarkorb hinzufügen