2024 Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung 2025 Familien bilden - Erziehungspartnerschaft stärken Verbindende Themen Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Kindertagesbetreuung und Frühe Bildung Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Fachdienste der Jugendämter VeranstaltungsübersichtZum Seminarkorb hinzufügenStarke Worte, starke Kinder! Geschlechter- und diversitätsgerechte Sprache in der KitaVeranstaltungsdetailsAngebot4032/25ThemaStarke Worte, starke Kinder! Geschlechter- und diversitätsgerechte Sprache in der KitaIn Kooperation mit QUEERFORMAT Fachstelle Queere Bildung Info'Wirf nicht wie ein Mädchen!', 'Halima kann gar keine Astronautin werden, das ist ein Jungsberuf!' – Sprache zeichnet Realität nicht nur ab, sie erschafft sie auch. Sie ist ein machtvolles Handlungsinstrument, mit dem Geschlechterrollen und weitere Zuschreibungen oftmals verfestigt und vielfältige Lebensweisen abgewertet werden. Kinder lernen all dies unbewusst schon früh und erfahren auch im Kita-Alltag durch Sprache Inklusion und Anerkennung oder Ausschluss und Verletzung. Indem etwa die 'starken Jungs' zum Tischtragen gerufen oder Mädchen als 'Heulsusen' bezeichnet werden, werden Geschlechterklischees weitergetragen. Indem Gruppen nach Jungs und Mädchen aufgeteilt werden, machen inter- und transgeschlechtliche und nicht-binäre Kinder schon früh Ausgrenzungserfahrungen. Jedes Kind, unabhängig von der eigenen Geschlechtsidentität, sexuellen Orientierung, Erfahrung mit Armut und/oder Rassismus oder anderen sozialen Aspekten, hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, auf eine diskriminierungsfreie Lernumgebung und auf Beteiligung. Kindern wird diese Wertschätzung nicht ausreichend vermittelt, wenn sie sich in ihrer Lernumgebung nicht wiederfinden und sprachlich nicht berücksichtigt werden. All dies beschränkt ihre individuelle Entwicklung. In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden Fachwissen zu den theoretischen Grundlagen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten geschlechter- und diversitätsgerechter Sprache in der Arbeit mit Kindern. Erfahrungsbezogene Übungen unterstützen sie zudem dabei, ihren eigenen Sprachgebrauch zu reflektieren und Diskriminierungen im Sprechen wirksam entgegen zu treten.Beginn06.05.2025 09:00 UhrEnde07.05.2025 16:30 UhrZielgruppeFachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Quereinsteigende in die Kindertagesbetreuung, geeignete Qualifizierungsmaßnahme nach § 10 Kita-PersV (pädagogische Fachkräfte mit anderen Berufsqualifikationen) und für Betreuungskräfte gemäß § 7 Kita-PersV Brandenburg (Ergänzungskräfte)Teilnehmerzahl18Dozent*inFabian BaierVerantwortlichClaudia LutzeOrtQUEERFORMAT, Villa Lützow, 2. OG, Lützowstr. 28, 10785 BerlinAnmeldungBitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.Anmeldung bis25.03.2025VeranstaltungsübersichtZum Seminarkorb hinzufügen