Anmeldeschluss

Potenziale der Jugendarbeit – gewaltfreie Räume partizipativ und demokratisch gestalten

Veranstaltungsdetails

2000/24

Potenziale der Jugendarbeit – gewaltfreie Räume partizipativ und demokratisch gestalten

In Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Der Umgang mit Gewalt(erfahrungen) ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe im Jugendalter.

In den letzten Jahren ist von einer rasanten Zunahme und Veränderung von Jugendgewalt die Rede, insbesondere im Kontext der sog. Silvesterkrawallen. Unbestritten ist eine Zunahme von Ausgrenzung, verbalen Attacken (Hate Speech) und teils tätlichen Angriffen. So stehen Kinder und Jugendliche, aber auch Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit vor der Herausforderung, mit vielfältigen Phänomen von Gewalt umgehen zu können und handlungsfähig zu bleiben.

 

Auf dem Fachtag wollen wir die aktuellen Gewaltphänomene und Erscheinungsformen näher beleuchten und auch das Bild von Jugendliche in Medien im Kontext von gewalttätigen Auseinandersetzungen besprechen. Wichtig ist dabei, die demokratischen und partizipativen Potenziale der Jugendarbeit bei der Konfliktbearbeitung und Prävention herausarbeiten. In Praxisworkshops gibt es die Gelegenheit, präventive und intervenierende Ansätze sowie Praxisbeispiele kennenzulernen und zu erproben.

 

Das vollständige Fachtagsprogramm finden Sie im April auf unserer Website.

 

18.06.2024 09:15 Uhr

18.06.2024 17:00 Uhr

Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenbur. Für individuelle Fortbildungsplanung geeignet.

80

Ingrid Fliegel, Gabriela Fütterer, Johanna Dietrich

Jagdschloss Glienicke

– Bitte bringen Sie sich ein eigenes Trinkgefäß mit, maximal 14 cm hoch. Aus Gründen der Nachhaltigkeit möchten wir im sfbb den Verbrauch von Einwegbechern reduzieren. Vielen Dank!

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

22.05.2024

Anmeldeschluss