Anmeldeschluss

Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung bei Jugendlichen

Veranstaltungsdetails

6543/24

Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung bei Jugendlichen

Jugendliche, die durch problematisches Verhalten auffällig geworden sind, haben oft eine geringe Gesprächs- und Veränderungsbereitschaft. Die Motivierende Gesprächsführung ist ein Beratungsansatz, der sich besonders dafür eignet, diese Jugendlichen zu erreichen, da sie angeregt werden, das eigene Verhalten und dahinterliegende Bedürfnisse und Motivatoren zu reflektieren. Die Motivation zur Veränderung wird gestärkt und neue Wege der Kommunikation zwischen Jugendlichen und ihren Kontaktpersonen werden eröffnet.

Das Konzept arbeitet mit den Ressourcen und Ambivalenzen der Jugendlichen und hat konkrete Vereinbarungen zum Ziel.

Im Seminar werden die Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung vorgestellt. Sie lernen gezielte Fragen und Basisprinzipien der motivierenden Gesprächsführung kennen. Das Ziel ist, dass Sie nach dem Überprüfen Ihrer eigenen Haltung und dem Erlernen angemessener Interventionen und Strategien die Motivation Jugendlicher in Gesprächen besser erkennen und verstärken können, um professioneller mit Ambivalenzen und Widerstand umzugehen.

Anhand konkreter Situationen aus den Arbeitsfeldern üben Sie in Kleingruppen die Umsetzung der Beratungsmethode in Ihre Berufspraxis.

 

Inhalte:

  • Konzept der motivierenden Gesprächsführung:
  • Definition und Grundhaltung,
  • Prinzipien,
  • Ziele und Prozess.
  • Ambivalenzen und Widerstände aufdecken und bearbeiten.
  • Veränderungen initiieren und aufrechterhalten.
  • Emotion, Motivation und Volition.
  • Ressourcenaktivierung.
  • Gesprächsführung
  • Grenzen des professionellen Handelns und Fallablösung.

 

Methoden:

  • Wissensvermittlung.
  • Gruppen-/Einzelarbeit.
  • Selbstreflexion und Perspektivwechsel.
  • Kollegialer Erfahrungsaustausch und Diskussion.
  • Videobeiträge.
  • Arbeit mit Materialien für die Praxis.

19.06.2024 09:00 Uhr

21.06.2024 16:30 Uhr

Fachkräfte der Jugendhilfe, Schulen, Jugend- und Familienrichter/innen, Jugendstaatsanwälte/innen aus Berlin und Brandenburg

20

Marc Brandt

Jagdschloss Glienicke

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

08.05.2024

Anmeldeschluss