Jugendliche in herausfordernden Zeiten stärken - Unterstützung bei der Begleitung von psychischen Störungen und der Bewältigung emotionaler Krisen

Veranstaltungsdetails

2453/24

Jugendliche in herausfordernden Zeiten stärken - Unterstützung bei der Begleitung von psychischen Störungen und der Bewältigung emotionaler Krisen

Psychische Belastungen oder Erkrankungen sind in der Kinder- und Jugendhilfe ein Phänomen, mit dem sozialpädagogische Fachkräfte verstärkt konfrontiert sind. In den letzten Jahren ist eine Zunahme vor allem von Angst- und Essstörungensowie von selbstverletzendem und/oder suizidalem Verhalten bei Jugendlichen zu verzeichnen. Neben dem Verständnis für die Gefühls- und Gedankenwelt der jungen Menschen werden im Seminar Ansatzpunkte für ein professionelles und sicheres Handeln sowohl im Alltag als auch in Krisensituationen für die Fachkräfte an praktischen Beispielen erarbeitet und durch verschiedene Konzepte der Resilienzforschung ergänzt.

 

Inhalte:

  • Überblick/Informationen zu psychischen Störungsbildern
    • Ängste und Zwänge
    • Störungen der Stimmung
    • Belastungsstörungen
    • Essstörungen
    • Suizidalität und Selbstverletzendes Verhalten
  • Auswirkungen der psychischen Störung auf die pädagogische Arbeit
  • Kritische Betrachtung der Begriffe Krankheit, Störung, psychische Belastung und Diagnose
  • Psychosoziale Krisen, psychiatrischer Notfall und Krisenintervention
  • Notfallpsychologisches Vorgehen in suizidalen Krisensituationen und bei erfolgten Suiziden
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche und Fachkräfte
  • Salutogenese, Resilienz und Ressourcen der jungen Menschen
  • Techniken der Ressourcenaktivierung, der Stabilisierung und Affektregulation
  • Schutz- und Risikofaktoren für eine positive Entwicklung der Jugendlichen
  • Stärkung der Jugendlichen durch Beziehungsgestaltung und eine klare innere Haltung
  • Psychohygiene und Stressbewältigung für Fachkräfte in und nach Krisensituationen sowie bei psychischen Belastungen

 

Methoden:

  • Wissensvermittlung
  • Selbstreflexion und Perspektivwechsel
  • kollegialer Erfahrungsaustausch
  • Videobeiträge
  • Arbeit mit Materialien für die Praxis
  • Fallbeispiele und Übungen für ein intensives Training der Methoden

04.09.2024 09:45 Uhr

06.09.2024 17:15 Uhr

Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg. Für individuelle Fortbildungsplanung geeignet.

16

Gabriela Fütterer

Jagdschloss Glienicke

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

24.07.2024