Beratung und Begleitung psychisch belasteter junger Menschen

Veranstaltungsdetails

6502/24

Beratung und Begleitung psychisch belasteter junger Menschen

Psychische Belastungen oder Erkrankungen sind in der Kinder- und Jugendhilfe ein Phänomen, mit dem sozialpädagogische Fachkräfte zunehmend konfrontiert sind. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass knapp 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen psychisch belastet sind bzw. auffälliges Verhalten zeigen. Die Diagnosen reichen von Depressionen und Angststörungen über Aufmerksamkeitsstörungen/Neurodiversität bis hin zu Borderline-Störungen/sozial-emotionalen Störungen und selbstverletzendem Verhalten.

 

Die Symptome psychischer Störungen sind sowohl für die Betroffenen als auch für die Bezugspersonen körperlich, emotional und sozial herausfordernd. Psychische Erkrankungen verändern die Wahrnehmung, das Erleben und damit auch das Verhalten der betroffenen Menschen.

Dieses Seminar bietet einen kompakten Überblick über die häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Anhand von Fallbeispielen werden durch das Anwenden von Kreativitäts- und Problemlösetechniken neue Handlungsszenarien entwickelt. Methoden der Interaktions- und Gesprächsführung sowie Hilfsmittel der Emotions- und Selbstregulation ermöglichen neue Handlungsmöglichkeiten in der eigenen Arbeit.

 

Um neue Ansätze in der Beratung und Begleitung der betroffenen jungen Menschen zu finden, beschäftigen wir uns im Seminar mit den Perspektiven der Identitätsentwicklung und der Ablehnung beziehungsweise Überidentifikation mit Diagnosen sowie mit dem Dilemma vom Ermöglichen von Hilfen durch eine Diagnosestellung sowie dadurch auftretenden Stigmatisierungen.

 

Anhand von Fallbeispielen entwickeln wir Handlungsszenarien durch Kreativitäts- und Problemlösetechniken, die Ihnen neue Perspektiven in Ihrer Arbeit ermöglichen.

Ebenfalls werden Beratungs- und Vernetzungsstellen für die Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt. Auch die eigene Abgrenzung als Teil der pädagogischen Professionalität wird im Seminar thematisiert.

Eigene Fallbeispiele können sehr gerne eingebracht werden, um konkrete praktische Empfehlungen zum Umgang mit Betroffenen in der täglichen Arbeit abzuleiten.

 

Methoden: Impulsvorträge/Theorieinput, Einzelarbeit/Reflexion, Gruppenarbeit, Fallbesprechungen

25.11.2024 09:00 Uhr

27.11.2024 16:30 Uhr

Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung

18

Marc Brandt

Jagdschloss Glienicke

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

14.10.2024