Arbeit mit dem 'Inneren Team'

Veranstaltungsdetails

6530/24

Arbeit mit dem 'Inneren Team'

'Willst du ein guter Kommunikator sein, dann schau' auch in dich selbst hinein!'

(Schulz von Thun)

Die Arbeit mit komplexen Multiproblemfamilien fordert Berater/innen auf vielen Ebenen. Einige Klienten/innen haben elementare Schwierigkeiten, ihre eigenen Emotionen und Verhaltensweisen zu beschreiben, zu verstehen und erst recht zu steuern – was maßgeblich zu ihren Problemen beiträgt. Gemeinsam erarbeite Handlungs- und Lösungswege führen nicht zu den erwarteten und erhofften Veränderungen.

Pädagogische Fachkräfte, die mit ihrer Klientel Zeit haben für eine gezielte Einzelarbeit, um starre, sich wiederholende Muster in Richtung lösungsorientierten, veränderten Verhaltens zu begleiten, können durch die Methode 'Inneres Team' ihre Handlungsoptionen erweitern.

'Inneres Team' ist eine Metapher und hat nichts mit multiplen Persönlichkeiten zu tun. Vielmehr ist es die Vorstellung, unterschiedlichste innere Positionen eines Menschen als 'Teammitglieder' sichtbar zu machen. Jedes Teammitglied steht dabei für einen inneren Teil oder Aspekt der gesamten Persönlichkeit. Teammitglieder unterscheiden sich auf vielfältige Weise – sie sind laut oder leise, melden sich schnell oder langsam, sind dominant im Außenkontakt oder zeigen sich nur nach innen, wo sie als Gedanke, Gefühl, Impuls, Stimmung oder Körpersignal auftreten und das Handeln beeinflussen.

Die Arbeit mit dem 'Inneren Team' ermöglicht Klienten/innen, innere Themenbereiche als Team mit unterschiedlichsten Teammitgliedern zu spüren und gangbare Lösungen zu entwickeln. Die Fortbildung verbindet die im Seminar behandelten Inhalte und Methoden mit eigenen Erfahrungen der Teilnehmer/innen und der Anwendung in der Beratung.

Seminarinhalte:

  • Vermittlung der Methode in fünf Schritten
  • typische Vertreter/innen im 'Inneren Team'
  • Dynamiken im 'Inneren Team'
  • Variationen der Erarbeitung durch Familienbrett, Stuhlarbeit, Tiersymbole
  • Grenzen der Methode
  • Erfahrungsaustausch
  • Reflexion

Methoden: Kurzer Theorie-Input, praktische Übungen (individuell, in Kleingruppen und im Plenum), Reflexion der Erfahrungen der Teilnehmer/innen, zusammenfassendes Skript

29.08.2024 09:00 Uhr

30.08.2024 16:30 Uhr

Fachkräfte der Jugendämter und freier Träger der Hilfen zur Erziehung

16

Marc Brandt

Jagdschloss Glienicke

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

18.07.2024