Anmeldeschluss

Einführung systemisches Fallverstehen

Veranstaltungsdetails

6454/24

Einführung systemisches Fallverstehen

Was ist das Problem und wie kann es (nachhaltig) gelöst werden?

Zwei zentrale Fragen, mit denen sich Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe konfrontiert sehen – insbesondere im Hilfeplanungsprozess.

Aus systemischer Perspektive heraus wäre die Antwort, dass Adressaten/-innen ihre Probleme lösen können, indem sie vorhandene (bewusste oder verborgene) Ressourcen aktivieren oder Regeln und Muster in ihrem sozialen System verändern und dementsprechend aktiv eine Veränderung der aktuellen Situation gestalten. Aufgabe der beteiligten Fachkräfte ist es demnach in erster Linie, ihre Adressaten/-innen darin zu unterstützen, besagten Ressourcen, Regeln und Mustern auf die Spur zu kommen.

 

Teilnehmer/innen erhalten im Verlauf des Seminars Einblick in die Grundzüge systemischen Arbeitens. Anhand von aktuellen Fallbeispielen der Teilnehmer/innen wird mithilfe des systemischen Case Managements erarbeitet, wie Problemkonstellationen in Hilfeprozessen in einzelne Kontexte eingeordnet werden können, um Hypothesen zur Problemlösung zu entwickeln, aus denen sich in Zusammenarbeit mit den Adressaten/-innen tragfähige Ziele sowie Bewältigungsschritte ableiten lassen.

25.07.2024 09:00 Uhr

26.07.2024 16:30 Uhr

Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung in Berlin und Brandenburg

14

Christian Hilbert

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

13.06.2024

Anmeldeschluss