Anmeldeschluss

3. Digitales Fachgespräch:Überblick zur aktuellen rechtlichen und politischen Situation junger Geflüchteter

Veranstaltungsdetails

8005/24

3. Digitales Fachgespräch:Überblick zur aktuellen rechtlichen und politischen Situation junger Geflüchteter

Die Situation für junge geflüchtete Menschen in Europa und damit auch in Deutschland ändert sich zunehmend, daher braucht es für Fachkräfte in der Kinder-und Jugendhilfe in besonderem Maße Wissens- und auch Unterstützungssupport für ihr tägliches Handeln. 

 

In diesem Fachgespräch wird Johanna Karpenstein vom  Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (B-umF)  im ersten Teil der Veranstaltung einen Überblick zur aktuellen rechtlichen und politischen Situation junger Geflüchteter und ihrer derzeitigen Situation vor allem  in der Kinder- und Jugendhilfe geben. Ergebnisse der aktuellen Online Umfrage unter Fachkräften  werden ebenso miteinbezogen wie  die geplante Veränderung der Dienstanweisung des Bundesamtes bezüglich Sorgerechtsvollmachten.

 

Für unbegleitete minderjährige Geflüchtete und junge volljährige Geflüchtete stellt die Schaffung einer Aufenthaltsperspektive ein zentrales Ziel für sozialpädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe und Vormünder dar. Dazu gehört die Frage, ob ein Asylantrag gestellt werden sollte oder welche sonstigen Aufenthaltsmöglichkeiten im Einzelfall in Betracht kommen. In dem zweiten Teil der Veranstaltung wird Frau Prof. Marion Hundt auf die unterschiedlichen rechtlichen Konstellationen zur Erlangung einer solchen Perspektive eingehen.   

08.07.2024 13:00 Uhr

08.07.2024 17:00 Uhr

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

30

Claudia Apfelbacher

Online

https://cryptpad.fr/code/#/2/code/view/zOsCdO1Jq7+0FRD1xypg7g7hfHQSRKZNZ3bMJLByaW4/present/

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

27.05.2024

Anmeldeschluss