Besser (miss)verstehen – kultursensible Kommunikation

Veranstaltungsdetails

6429/24

Besser (miss)verstehen – kultursensible Kommunikation

Aufgrund unserer persönlichen Erfahrungen entstehen in der Kommunikation oft Missverständnisse, durch kulturelle Prägungen wird die Wahrscheinlichkeit von Fehlschlüssen und Kommunikationsstörungen noch erhöht. Unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen treffen aufeinander. Daraus resultiert häufig eine Störung in der Beziehung, welche hinderlich für die weitere Zusammenarbeit ist.

Wir beschäftigen uns mit dem Erkennen typischer Stolpersteine in der interkulturellen Kommunikation und Maßnahmen, wie mit diesen Hürden im Arbeitsalltag umgegangen werden kann. Betrachtet wird das Gesamtsystem aus Person, Beziehung, Thema, Kultur und den unterschiedlichen Rahmenbedingungen von Gesprächen. Hierzu zählt auch der selbstreflektorische Blick auf eigene Einstellungen und kulturelle Prägungen.

Letztendlich sollen Sie durch lösungsorientierte und kultursensible Strategien der interkulturellen Kommunikation mehr Handlungssicherheit für den Berufsalltag erhalten.

 

Inhalte:

 

Grundlagen zur Kultursensibilität:

  • kulturelle Grundannahmen
  • Wertevorstellungen, Stereotype und Vorurteile
  • Werte- und Entwicklungsquadrat nach Schulz von Thun
  • Einfluss von Sprach- und Kulturmittlung

 

Kommunikation:

  • Gesprächssituationen, Gesprächs- und Fragetechniken
  • Kommunikationskanäle (verbal, para- und nonverbale Signale)
  • Bilder, Sprache und Symbole
  • Missverständnis- und Konfliktbewältigung
  • Drama-Dreieck als Analysewerkzeug

22.08.2024 09:00 Uhr

23.08.2024 16:30 Uhr

Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung

16

Marc Brandt

Jagdschloss Glienicke

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

11.07.2024