Anmeldeschluss

Eingewöhnung – ein Meilenstein für Kinder und auch für Familien

Veranstaltungsdetails

4298/24

Eingewöhnung – ein Meilenstein für Kinder und auch für Familien

Mittlerweile gehört es zum Standard, Kinder mit dem unter dem Namen 'Berliner Eingewöhnungsmodell' bekannt gewordenen Modell von infans in der Kindertagespflege aufzunehmen. Die Aufnahme in der für das Kind fremden Umgebung bedarf einer sorgfältigen Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses, um damit einhergehende Überforderungen und stressbedingte Risiken zu vermeiden.

 

Dennoch verläuft nicht jede Eingewöhnung nach Plan und Besonderheiten können auftreten.

 

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit herausfordernden Eingewöhnungssituationen auseinanderzusetzen, ihr eigenes Handeln im fachlichen Austausch zu reflektieren und mögliche Lösungsansätze und Handlungsalternativen zu erarbeiten.

 

Inhalte:

  • Bedeutung früher Bindungsprozesse
  • Bedeutung und Meilensteine der Eingewöhnung für Kinder und Familien
  • Gestaltung der Eingewöhnung mit Anregungen für die praktischen Vorgehensweisen
  • Herausforderungen bei der Eingewöhnung und dem Aufbau einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

 

Die Teilnehmenden erhalten fachlichen Input in Form von Einzelarbeit, Gruppenarbeit sowie reflexive Gespräche im Plenum im Wechsel mit Präsentationen mittels verschiedener Medien, wobei der Erfahrungsaustausch an erster Stelle steht.

13.07.2024 09:00 Uhr

14.07.2024 16:30 Uhr

Kindertagespflegepersonen, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen im Tätigkeitsfeld Kinder bis 3 Jahre und Quereinsteigende in die Kindertagesbetreuung im Tätigkeitsfeld Kinder bis 3 Jahre, Brandenburg: geeignete Qualifizierungsmaßnahme nach § 10 Kita-PersV (pädagogische Fachkräfte mit anderen Berufsqualifikationen) und für Betreuungskräfte gemäß § 7 Kita-PersV (Ergänzungskräfte)

 

18

Anke Blaschka, Johanna Dishur

Jagdschloss Glienicke

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

01.06.2024

Anmeldeschluss