Religion oder Geschlechterstereotype: Was war zuerst da? Kulturalisierungen als Thema für die Jugendarbeit

Veranstaltungsdetails

2154/24

Religion oder Geschlechterstereotype: Was war zuerst da? Kulturalisierungen als Thema für die Jugendarbeit

Geschlechtsspezifische Zuschreibungen, mit denen Kinder und Jugendliche aufwachsen, sind stets von Ungleichbehandlung und Benachteiligung begleitet. Ob wir es wollen oder nicht: Diese Stereotype prägen unser Leben. Nicht selten werden in diesem Kontext geschlechtsspezifische Bilder religiös begründet und 'Nicht-deutsch-gelesenen-Menschen' zugeschrieben: Vermeintlich allgemeingültige Klischees wie 'Muslimische Mädchen werden von ihren Brüdern unterdrückt' sind uns allen bekannt.

Wenn wir diese Themen geschlechterreflektiert und diskriminierungssensibel analysieren, tauchen Fragen für die Jugendarbeit auf:

  • Welche Rolle spielt die Religion im Kontext patriarchaler Strukturen?
  • Was hat was beeinflusst, die Religion das Patriarchat oder anders herum?
  • Wie stehen Religionsgemeinschaften zu Geschlechterrollen und Diversität?
  • Welche Erwartungen und Anforderungen werden an Jugendliche und ihre Geschlechtszugehörigkeit gestellt?

 

In diesem Seminar können Sie sich kritisch mit den Themen Religion und Geschlechterrollen auseinandersetzen. Dafür stehen uns verschiedene Methoden und Übungen zur Verfügung, die eine interaktive, reflexive und analytische Diskussion über das Thema ermöglichen.

17.10.2024 09:15 Uhr

18.10.2024 17:15 Uhr

Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg

14

Claudia Lutze

Jagdschloss Glienicke

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

05.09.2024