Weiterbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinderschutz – Zertifikatskurs

Veranstaltungsdetails

8302/24

Weiterbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft im Kinderschutz – Zertifikatskurs

Zwei Lehrgänge gleichen Inhalts. Die Teilnahme an allen Terminen ist verbindlich

Ziel der einjährigen Weiterbildung ist, Fachkräften, die (nachweislich) die Rolle des/der Fachexperten/-in und Verfahrensexperten/-in und methodischen/r Beraters/-in im Kinderschutz übernehmen werden, hierfür notwendiges Wissen und Handlungssicherheit zu vermitteln.

Die Ziele und Inhalte des Zertifikatslehrgangs (Grundlagenlehrgang) beziehen sich auf erforderliche Kompetenzen der 'insoweit erfahrenen Fachkraft', insbesondere auf die Aufgaben der qualifizierten kollegialen und interdisziplinären Beratung der Gefährdungseinschätzung nach §§ 8a, 8b SGB VIII, § 4 KKG sowie die Planung von passgenauen Hilfen bei Kindeswohlgefährdung.

 

  • Auftaktveranstaltung.
  • Modul 1: Rechtliche Rahmung und Standardsicherung, berlineinheitliche Verfahren und Arbeitshilfen, Arbeit an Fallbeispielen, institut. Kinderschutz. Dozenten/-innen: Linda Ortleb, Sebastian Moritz, Simone Matthe
  • Modul 2: Der Kontakt mit der Familie aus der Perspektive der verschiedenen Arbeitsfelder, Unterstützung zur Beseitigung der Gefährdung, lösungsorientierte Beratung. Dozenten/-innen: Evelyn Saal, Martin Schmidt
  • Modul 3: Fallmanagement bei Fällen sexuellen Missbrauchs, insbesondere bei Verdacht oder Verleugnungsgefahr, ressourcenorientierte Hilfen für das Kind. Dozenten/-innen: Henrike Krüsmann, Ute Paul
  • Modul 4: Psychisch auffällige beziehungseise kranke/suchtabhänge Eltern und ihre Kinder, frühzeitige Hilfen und Interventionsansätze für das Kind. Dozenten/-innen: N. N.
  • Modul 5: Mitarbeiter/innen in Einrichtungen beraten und begleiten, die beratende Fallkoordination. Dozentinnen: Barbara Fischer, Birgit Göring
  • Abschlusskolloquium
  • Plus fünf Supervisionssitzungen mit je sieben Teilnehmenden nach terminlicher Vereinbarung bei Sebastian Moritz, Sabine Veltmann, Katharina Brinkmann

 

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 17 Präsenztage im SFBB, im zweiten Halbjahr findet einmal monatlich je eine (insgesamt fünf) Supervisionssitzung à 3 Stunden an externen Orten in Kleingruppen statt. Darüber hinaus ist eine qualifizierte Abschlussarbeit anzufertigen sowie eine Abschlusspräsentation in der Gruppe durchzuführen. Die Teilnahme an allen Terminen ist verbindlich.

16.10.2024 09:00 Uhr

15.10.2025 17:30 Uhr

Termine

VA.-NR.:TitelBeginnEndeOrt

8302/24

Auftaktveranstaltung

16.10.2024

16.10.2024

Jagdschloss Glienicke

8302/24

1. Modul

04.11.2024

06.11.2024

Jagdschloss Glienicke

8302/24

2. Modul

03.12.2024

05.12.2024

Jagdschloss Glienicke

8302/24

3. Modul

15.01.2025

17.01.2025

Jagdschloss Glienicke

8302/24

4. Modul

19.02.2025

21.02.2025

Jagdschloss Glienicke

8302/24

5. Modul

26.03.2025

28.03.2025

Jagdschloss Glienicke

8302/24

Abschlusskolloquium

15.10.2025

15.10.2025

Jagdschloss Glienicke

(Voraussetzung: mind. Bachelorabschluss + 3 Jahre Berufserfahrung im Kinderschutz)

21

Linda Ortleb

Jagdschloss Glienicke

berweisen Sie die Gesamtsumme inkl. Infoveranstaltung und Abschlusskolloquium.

nnen.

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

04.09.2024