Anmeldeschluss

Praxisworkshop: 'Ich bin dann mal weg!' Offboarding in der Organisation gestalten

Veranstaltungsdetails

8164/24

Praxisworkshop: 'Ich bin dann mal weg!' Offboarding in der Organisation gestalten

Der Begriff Offboarding (auch Exit Management) beschreibt den professionellen Prozess des Ausscheidens von Mitarbeitenden. Während die Notwendigkeit eines guten Onboardings für das Personalmanagement allgemein anerkannt ist, wird strukturiertes Offboarding häufig vergessen. Scheiden Mitarbeiter/innen mit kritischem Unternehmenswissen aus – ohne dass dieses Know-how zugreifbar bleibt – kann das die Organisationsprozesse maßgeblich behindern. Folglich müssen Unternehmen das Wissen des in Kürze ausscheidenden Personals sichern, BEVOR die Mitarbeiter/in die Organisation verlässt. Ziel ist es, das kritische Wissen bei anhaltender Fluktuation zu bewahren und so aufzubereiten, dass es für alle verständlich und anwendbar ist. Selbst dann, wenn sie den Kontext nicht kennen. Dies gilt insbesondere für Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe als wissensintensive Organisationen, die unablässig Wissen generieren und anwenden müssen, um ihre Aufgaben im Spannungsfeld von Gesellschaft, Staat, Politik zu erfüllen. Damit wächst die Notwendigkeit, Wissen in diesen Organisationen systematisch zu managen. Professionelles Offboarding schafft hierbei einen strukturierten und reibungslosen Prozess, der sowohl alle technischen, als auch emotionalen Prozesse berücksichtigt. Es gilt, das in unterschiedlichen Zeiträumen erworbene und erprobte Wissen dieser Beschäftigten zu bewahren und zu teilen.

Der Praxisworkshop bietet Führungskräften nach einem Impulsvortrag den Raum, folgende Fragestellungen dialogisch zu erarbeiten:

In welche Bereiche gliedert sich das Offboarding?

Für wen ist Offboarding wichtig?

Warum ist ein strukturierter Prozess sinnvoll?

Was macht einen guten Offboarding-Prozess aus?

Gilt das gleiche Prozedere für alle Mitarbeiter/innen?

Was ist das Gegenteil von Offboarding?

28.06.2024 10:00 Uhr

28.06.2024 15:00 Uhr

Trägervertreter/-innen und Führungskräfte der Kinder- und Jugendhilfe Berlin und Brandenburg

50

Olivia Jonas

Jagdschloss Glienicke

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

07.06.2024

Anmeldeschluss