Fachtagung - Stark im Alltag: Resilienz und Salutogenese für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe

Veranstaltungsdetails

8400/24

Fachtagung - Stark im Alltag: Resilienz und Salutogenese für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe

Die Gesunderhaltung und das Wohlbefinden der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe stehen im Fokus dieser Fachtagung. Die Ergebnisse aktueller Studien verdeutlichen, dass Beschäftigte in der Kinder- und Jugendhilfe vermehrt mit hohen Anforderungen und

Belastungen konfrontiert sind. In diesem Zusammenhang ist es ganz entscheidend, die

persönlichen Ressourcen zu stärken, die Belastbarkeitsgrenzen zu reflektieren und das Arbeitsumfeld im möglichen Rahmen anregend und unterstützend zu gestalten. Das Konzept der Salutogenese und Resilienz steht vor diesem Hintergrund im Mittelpunkt unserer Tagung. Resilienz betont die Bedeutung der inneren und äußeren Ressourcen, über die Menschen verfügen, um persönliche und berufliche Herausforderungen sowie

Lebensereignisse erfolgreich zu bewältigen und dabei gesund zu bleiben. Im Kern des Ansatzes der Salutogenese geht es um das Kohärenzgefühl, bestehend aus Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Selbstwirksamkeit.

Die Fachtagung bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Auszeit aus Ihrem anspruchsvollen Berufsalltag zu nehmen und Ihre eigenen Ressourcen zu stärken. In einem inspirierenden

Tagungsumfeld erwarten Sie Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch mit Gleichgesinnten, theoretische Impulse, interaktive Workshops mit konkreten

Techniken und Übungen.

 

Programm

 

09:15 Anmeldung & Begrüßungskaffee

 

09:30 Begrüßung,

Interaktiver Einstieg & Meditative Traumreise für einen sanften Start in den Tag

10:00 Stark im Alltag – aber WIE gelingt MIR das? Einführung in das Konzept der Positiven

Psychologie und das PERMA-Modell,

Dipl.-Psych. Anke Blaschka, SFBB & Systemische Supervisorin und Coachin (DGSV*)

 

11:00 Kaffeepause

 

11:30 Workshopphase

 

WS 1: Gruppenarbeit als Ressource im Berufsalltag Erschließen

WS 2: Vom Vorbild zum Flow

WS 3: Gesundheitsfördernde Persönlichkeitsentwicklung in und mit der Natur

WS 4: Lebensrhythmus entdecken: Vitalität und Erneuerung

WS 5: Gedankengarten – Die Kraft der Gedanken nutzen

WS 6: Spielerische Flexibilität entdecken

 

12:30 Mittagspause

 

13:30 Eine Atem Übung zur Stressreduktion im Alltag

 

13:50 Fortsetzung der Workshop

 

15:50 Interaktiver Abschluss – Bewegungsübungen und Sinneswahrnehmung in der Natur

 

16:35 Ende der Tagung

 

 

Beschreibung der Workshops:

WS 1: Gruppenarbeit als Ressource im Berufsalltag erschließen

Im anspruchsvollen Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wird oft die Bedeutung von Gruppenarbeit als wertvolle Ressource übersehen, obwohl sie sowohl das Wohlbefinden der Fachkräfte als auch die Entwicklung der Gruppe fördert. Der Workshop ermöglicht es, die Arbeit mit der (Ziel-)Gruppe als sinnstiftend und erfüllend zu erleben und gemeinsam Flow-Momente zu erfahren. Es werden persönliche Fähigkeiten erkundet, die dabei helfen können. Gemeinsam werden wertschätzend die Erfolgsfaktoren in der Gruppenarbeit erkundet und eine persönliche Ressourcen-Map für das Gelingen erstellt.

Dozentin: Sozialpädagogin und Jugendberaterin, Achtsamkeitstrainerin und Meditation & Yogalehrerin

 

WS 2: Vom Vorbild zum Flow

Vorbilder und persönliche Helden können dabei helfen, sich über die eigene Rolle, eigene Werte, Energieressourcen und Ziele klarer zu werden. Welche Vorbilder sprechen Sie persönlich am meisten an? Auch Alltagshelden, die wir kennen, können uns inspirieren, sie müssen nicht berühmt sein. Der Workshop bietet Denkanstöße, und unter "KI" versteht man hier "Kollektive Intelligenz", da alle gemeinsam dazu beitragen können, dass die Resilienz im Alltag durch die Gruppenarbeit gestärkt wird.

Dozentin: Tabea Sternberg, Resilienztrainerin, Kommunikationsstrategin, Regisseurin

 

WS 3: Gesundheitsfördernde Persönlichkeitsentwicklung in und mit der Natur

Achtsames persönliches Natur- und Selbsterleben wirkt sich in den meisten Fällen sehr positiv auf die Physis und Psyche eines Menschen aus. Im Workshop besteht durch die aktive Beteiligung an spezifisch wahrnehmungsbezogenen Körper- und Leibübungen in und mit der Natur sowie an reflektierenden Gesprächsrunden zum persönlichen Erleben die Möglichkeit, sich eigener Gedanken, Gefühle und Verhalten bewusst zu werden. Dieser Prozess bringt gesundheitsfördernde persönliche Veränderungen mit sich, die insgesamt zu subjektivem Wohlbefinden und Zufriedenheit beitragen können.

Dozentin: Dr. Vera Oostinga, Bildungswissenschaftlerin / Dozentin für Nachhaltigkeits-, Selbst- und Gesundheitsbildung im Lern- und Erfahrungsraum NATUR, Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin

 

WS 4: Lebensrhythmus entdecken: Vitalität und Erneuerung

Im oft schnellen und herausfordernden Alltag kann es passieren, dass man den natürlichen eigenen Rhythmus aus den Augen verliert. Der Biodanza-Workshop lädt dazu ein, sich wieder mit dem natürlichen Lebensrhythmus zu verbinden und den Bedürfnissen nach Entspannung und Erneuerung mehr Raum zu geben. Dabei kann man lernen, die tägliche Energie besser zu erhalten. Durch Tanz und Bewegung werden Impulse gegeben, um den Körper bewusster wahrzunehmen und die eigene Vitalität zu fördern. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, auf ihre eigene Art und Weise die Weisheit ihres Körpers zu entdecken und einen neuen Einklang mit sich selbst zu erfahren.

Dozentin: Giovanna Saccullo, Systemische Prozessgestaltung in der Natur, Tänzerin

 

WS 5: Gedankengarten Die Kraft der Gedanken nutzen

Man produziert pausenlos Gedanken, die oft unbewusst und sprunghaft sind. Gelegentlich gerät man in Gedankenkarusselle, in denen Lösungen für Schuldgefühle, Zweifel, Ängste oder Sorgen gesucht werden. Im Workshop werden verschiedene Strategien vorgestellt, um aus diesem Kreislauf auszubrechen, Stressgedanken zu erkennen und einen positiven Umgang mit belastenden Gefühlen zu finden. Die Pflege des Gedankengartens ermöglicht es, Gedanken bewusst zu ordnen und neu auszurichten, um wieder Zuversicht zu gewinnen.

Dozentin: Melanie Müller M.Ed. Zert. Resilienzcoachin, Elternberaterin, Referentin, Kursleiterin

WS 6: Spielerische Flexibilität entdecken

Entdecken Sie neue Wege, innere Kraft zu entwickeln und sich im Berufs-Alltag flexibler zu fühlen. In dem Workshop lernen Sie durch Theaterspiele und szenische Übungen, wie Sie Herausforderungen kreativ meistern und Ihre Resilienz stärken. In einem geschützten Rahmen werden verschiedene Rollen und Situationen ausprobiert, um mehr Handlungsspielraum für berufliche Anforderungen zu erlangen.

Dozentin: Tatjana Menschel-Pidd, Sozialpädagogin,Trainerin und Dozentin im Bereich

Stressbewältigung, Resilienztraining und Theaterpädagogik

 

 

12.09.2024 09:45 Uhr

12.09.2024 17:15 Uhr

Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe

125

Anke Blaschka, Gabriela Fütterer

Jagdschloss Glienicke

– Bitte bringen Sie sich ein eigenes Trinkgefäß mit, maximal 14 cm hoch. Aus Gründen der Nachhaltigkeit möchten wir im sfbb den Verbrauch von Einwegbechern reduzieren. Vielen Dank!

Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf unserer Website.

01.08.2024