Geprüfte/r Betriebswirt/in - Master Professional in Business Management

Veranstaltungsdetails

Geprüfte/r Betriebswirt/in - Master Professional in Business Management

15.01.2025 09:00 Uhr

30.05.2026 17:00 Uhr

Web-Veranstaltung

5100 €

Zusätzlich ca. € 350,00 Lernmittel und Prüfungsgebühr laut aktuellem Gebührentarif der IHK Hochrhein-Bodensee - finanzielle Förderung über das Aufstiegs-BAföG (75% der Lehrgangskosten werden erstattet!)

Live-Online-Unterricht:

ca. einmal monatlich, freitags von 17:30 – 21:00 Uhr und samstags von 08:00 – 15:30 Uhr, zusätzlich Abendtermine im virtuellen Klassenzimmer (1x wöchentlich ab ca. 19 Uhr).

Präsenzunterricht in Konstanz:

Zum Auftakt des Lehrganges am 15. Januar 2025 sowie zwei Blockwochen vom 8. bis 13. September 2025 und vom 25. bis 30. Mai 2026

Wöchentliche Online-Lernphasen

 

 

Lernen wann und wo Du willst! 

Das Lehrgangskonzept „Blended Learning“ bietet eine größtmögliche zeitliche und örtliche Unabhängigkeit. Anhand von Lernprogrammen und ergänzender Literatur können die Inhalte eigenständig nach freier Zeiteinteilung erarbeitet werden. Dabei sichert eine aktive Begleitung und Betreuung durch erfahrene Tutoren den Lernfortschritt. Wöchentliche Einsendeaufgaben und Fach-Chats unterstützen den Lernerfolg.

In den Präsenzunterrichten - ca. 1mal monatlich freitags und samstags - wird der Lernstoff vertieft und verfestigt, die Vollzeitwochen dienen einer intensiven Prüfungsvorbereitung.

 

Inhalte

1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten

  • Eine von ethischen Grundsätzen geprägte Unternehmenspolitik formulieren
  • Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts ausgerichtete Unternehmensführung einhalten
  • Aus dem Unternehmensleitbild Unternehmensziele ableiten
  • Maßstäbe und Standards als strategische Elemente für ein integriertes Managementsystem festlegen
  • Trends erkennen und in der Unternehmensstrategie berücksichtigen
  • Formen der Marktforschung anwenden und Marktanalysen entsprechend den Gegebenheiten des Unternehmens entwickeln, durchführen und die Ergebnisse nutzen
  • Compliance bei der Ausgestaltung der Strategiefelder berücksichtigen
  • Aus der Unternehmensstrategie abgeleitetes Personalmanagement ausgestalten
  • Logistik als unterstützendes Element in der Unternehmensstrategie berücksichtigen

2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten

  • Kulturelle, rechtliche und wirtschaftliche Besonderheiten bei der Umsetzung von Strategien auf Auslandsmärkten beachten
  • Grundlegende Entscheidungen vorbereiten
  • Finanzierung und Liquidität im Hinblick auf strategische Entscheidungen sicherstellen
  • Möglichkeiten der Rechtsanwendung, insbesondere auch der Gestaltung des Jahresabschlusses sowie des Lageberichtes, für strategische Entscheidungen aufzeigen und bewerten
  • Auswirkungen steuerlicher Regularien auf die Unternehmensstrategie aufzeigen und bewerten
  • Ergebnisse des Controllings für strategische Entscheidungen nutzen

3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren

  • Marketingstrategien und Marketinginstrumente entsprechend den Anforderungen nationaler und internationaler Märkte entwickeln und einsetzen
  • Möglichkeiten der Finanzierung internationaler Geschäfte analysieren und passende Finanzierungsinstrumente einsetzen
  • Leistungsprozesse unter Beachtung der Einflüsse der nationalen und internationalen Märkte gestalten und organisieren
  • Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf das Unternehmen berücksichtigen und darauf bezogene Maßnahmen umsetzen
  • Qualitatives und quantitatives Personalmanagement sowie Personalführung gestalten
  • Im Rahmen des Projektmanagements Projekte planen, steuern und kontrollieren
  • Beschlussvorlagen für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten
  • Maßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung steuern
  • Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherstellen
  • Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen

4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten

  • Beschlussvorlagen für strukturelle Entscheidungen, insbesondere hinsichtlich des Standortes, vorbereiten
  • Maßnahmen der strategischen Personalressourcen- und Nachfolgeplanung steuern
  • Ausrichtung der Unternehmensorganisation an die Grundsätze einer verantwortungsvollen, transparenten und auf eine langfristige Steigerung des Unternehmenswerts orientierten Unternehmensführung sicherstellen
  • Organisationsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung interkultureller und ethischer Aspekte ausrichten und überwachen

5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen

  • Integrierte Managementsysteme ausrichtet an den strategischen Vorgaben implementieren und weiterentwickeln
  • Strategisches Controlling gestalten, überwachen und weiterentwickeln
  • Informationssysteme an technologischen Entwicklungen ausrichten
  • Personalmanagement gestalten, überwachen und weiterentwickeln
  • Prozesse eines an ethischen Aspekte ausgerichteten Wertemanagements überwachen

6. Projektarbeit und projektarbeitbezogenes Fachgespräch


Wichtiger Hinweis:

Innerhalb jeder Aufgabenstellung müssen die Aufgaben zu einem Handlungsbereich in englischer Sprache formuliert sein. Diese Aufgaben sind auch in englischer Sprache zu bearbeiten. Zur Vorbereitung darauf erhalten Sie eine intensive Schulung des englischen Fachvokabulars.

Gute englische Sprachkenntnisse sind aber zum Verstehen und zum Beantworten der Fragen erforderlich. Eine Möglichkeit, diese zu erwerben, stellt das Online-Training über die IHK-Akademie-Digital dar. Bitte sprechen Sie uns darauf an.


Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung

 (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

1. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, die zu einem Abschluss mit der Abschlussbezeichnung Fachwirt/in oder Fachkaufmann/-frau führt, oder zu einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz,

2. eine bei einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Handwerksordnung zum/zur „Geprüften Kaufmännischen Fachwirt/in nach der Handwerksordnung“,

3. eine erfolgreich abgelegte staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer auf eine Berufsausbildung aufbauenden kaufmännischen Fachschule und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis oder

4. einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer nach Landesrecht den Hochschulen gleichgestellten Akademie und eine nach dem Abschluss mindestens einjährige Berufspraxis.

(2) Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in Absatz 3 genannten Aufgaben haben.

(3) Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit der in Absatz 1 bezeichneten Personen vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

 

 


Fachwirte, Fachkaufleute oder Absolventen mit vergleichbarem Weiterbildungsabschluss

Zu den speziellen Datenschutzinformationen für IHK Lehrgänge gelangen Sie hier.

Michaela Rennhak
Telefon: 07531 2860-134
E-Mail: michaela.rennhak@konstanz.ihk.de

14.01.2025

14385