KI-Risiko-Manager/in (IHK) - Live-Online-Zertifikatslehrgang

Veranstaltungsdetails

KI-Risiko-Manager/in (IHK) - Live-Online-Zertifikatslehrgang

09.12.2024 09:00 Uhr

17.12.2024 16:15 Uhr

Live-Online

1450 €

jeweils von 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr

Das Hauptziel unseres IHK-Zertifikatslehrgangs liegt darin, Teilnehmende umfassend über die

Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) aufzuklären und sie gezielt auf den Umgang sowie die

Bewältigung dieser Risiken vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht dabei, ein tiefgreifendes

Verständnis für die potenziellen Gefahren, die mit KI-Anwendungen einhergehen, zu schaffen

sowie die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Risiken frühzeitig zu erkennen, zu bewerten

und effektiv zu mindern. Durch diesen Ansatz sollen sie nicht nur für die theoretischen

Herausforderungen sensibilisiert, sondern auch mit praktischen Fähigkeiten und Strategien

ausgestattet werden, um in der Praxis sicher und verantwortungsvoll mit KI-Technologien

umgehen zu können.

Referent:
Yakup Özkardes-Cheung begann seine berufliche Laufbahn als Journalist bei verschiedenen

Medienunternehmen, bevor er sich dem Content-Marketing-Management zuwandte und

begann, KI-Tools zur effizienteren Produktion digitaler Inhalte einzusetzen. Heute liegt sein

Fokus darauf, Marketingteams zu schulen, wie sie durch den geschickten Einsatz von KI-Tools

effizienter arbeiten können. Yakup hat auch den Vorsitz für GERMANY CHAPTER | RIMAS

übernommen, einer internationalen NGO aus Singapur, die sich für Risikomanagement global

engagiert. Sein Fachwissen im Risikomanagement lässt er aktiv in seine Kurse einfließen, was

die Inhalte besonders praxisrelevant macht. Er ist ein internationaler Keynote-Sprecher und der

Gastgeber der Live-Show "Content AI Tools", wo er Experten aus der ganzen Welt interviewt,

um Einblicke in Technologie und Innovationen zu geben.

Weitere Informationen finden Sie auf seiner Webseite: http://yakup-ai.com und der RIMAS

German Chapter: https://www.rimas.org.sg/germany-chapter

 

Lehrgangsziel:

  • Verständnis für grundlegende Konzepte der künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im Bereich des Content-Marketings.
  • Erlernen der Nutzung von KI-Tools zur effektiven Erstellung von verschiedenen Content-Arten, darunter Blogartikel, Social-Media-Posts und Kurzvideos.
  • Praktische Übungen, um den sicheren Umgang mit ChatGPT und ähnlichen KI-Werkzeugen zu erlangen.​​

 

Zielgruppe:

  • Projektmanager, die KI-Projekte leiten oder planen.
  • IT-Profis und Systemadministratoren, die für die Implementierung und Wartung von KI-Systemen verantwortlich sind.
  • Risiko-Manager und Compliance-Beauftragte, die sich mit den rechtlichen und ethischen Aspekten der KI auseinandersetzen müssen.
  • Entwickler und Datenwissenschaftler, die an der Entwicklung von KI-Systemen arbeiten.

Voraussetzungen:

  • Keinerlei technisches Vorwissen im Bereich künstliche Intelligenz oder ähnlicher Technologien erforderlich.
  • Offenheit und Interesse für das Thema KI und deren Anwendung im Marketing sind wichtig, um das volle Potenzial des Lehrgangs auszuschöpfen.
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an praxisorientierten Übungen und zur Umsetzung des Gelernten.


Aus dem Inhalt:

1. Einführung in Künstliche Intelligenz

  • Grundlagen der KI und maschinelles Lernen
  • Verschiedene Arten von KI-Systemen und deren Anwendungen
  • Übersicht über die aktuelle KI-Landschaft und zukünftige Trends

2. Grundlagen des Risiko-Managements

  • Definition und Konzepte des Risiko-Managements
  • Risikobewertungsverfahren
  • Risikominderungsstrategien und -techniken

3. Spezifische Risiken der Künstlichen Intelligenz

  • Technische Risiken und Herausforderungen (z.B. Bias, Über- und Unteranpassung)
  • Ethik und Datenschutz
  • Sicherheitsrisiken (z.B. Manipulation, unerwünschte Zugriffe)
  • Rechtliche Aspekte und Compliance-Anforderungen

4. Fallstudien und reale Anwendungsszenarien

  • Analyse bekannter Fälle von KI-Risiken und deren Management
  • Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und Branchenbest Practices

5. Entwicklung von KI-Risiko-Managementstrategien

  • Erstellung eines Risikomanagementplans für KI-Projekte
  • Risikominderungstechniken speziell für KI-Systeme
  • Implementierung eines kontinuierlichen Überwachungs- und Bewertungssystems

6. Werkzeuge und Technologien im KI-Risiko-Management

  • Vorstellung von Software und Tools, die im Risiko-Managementprozess unterstützen
  • Anwendung von KI zur Risikoanalyse und -minderung

7. Ethische Grundlagen der KI

  • Einführung in die KI-Ethik: Grundprinzipien und Bedeutung ethischer Überlegungen in der Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen.
  • Rahmenwerke und Richtlinien: Überblick über bestehende ethische Leitlinien und Rahmenwerke auf nationaler und internationaler Ebene.
  • Verantwortung und Accountability: Diskussion über die Verantwortlichkeit für Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen werden, einschließlich rechtlicher und ethischer Aspekte.

8. Bias in KI-Systemen

  • Verständnis von Bias: Definitionen, Arten und Ursachen von Bias in KI-Systemen. Diskussion, wie Bias die Fairness, Genauigkeit und Verlässlichkeit von KI-Entscheidungen beeinträchtigen kann.
  • Identifikation und Bewertung von Bias: Methoden und Werkzeuge zur Erkennung von Bias in Datensätzen und KI-Modellen. Bewertung der Auswirkungen von Bias auf verschiedene Stakeholder.
  • Strategien zur Bias-Minderung: Ansätze und Best Practices zur Reduzierung und Kontrolle von Bias in allen Phasen des KI-Entwicklungsprozesses, von der Datenauswahl bis zum Modell-Deployment.

 

Online-Termine:
09.12.2024, Montag

10.12.2024, Dienstag

11.12.2024, Mittwoch

12.12.2024, Donnerstag

13.12.2024, Freitag

16.12.2024, Montag

17.12.2024, Dienstag


jeweils von 9 - 16.15 Uhr
(insgesamt 56 Unterrichtsstunden)

 

Abschluss:
IHK-Zertifikat KI-Risiko-Manager/in (IHK) nach bestandener Abschlusspräsentation und 80% Anwesenheit.

Der Lehrgang findet zu 100 Prozent online statt. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein leistungsstarker, moderner PC/Laptop, eine stabile Internetleitung sowie eine Kameraverbindung und ggf. Kopfhörer/Headset.

Die Veranstaltung wird mit MS Teams durchgeführt. Besondere technische Voraussetzungen sind hierfür nicht notwendig.

Das Teilnahmeentgelt beinhaltet Unterrichtsmaterialien ausschließlich Verpflegung und Getränke.

Förderung:
Bildungsscheck-NRW bis zu 50% (max. 500 Euro) für Seminare und Lehrgänge (NRW-Programm).
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

 

Weitere Weiterbildungsangebote:

Im IHK-Forum Düsseldorf können Sie sich zu folgenden Themen im Bereich des digitalen Marketings mit IHK-Zertifikat weiterbilden:

 

Online-Marketing-Manager/in (IHK)

SEO-SEA-Manager/in (IHK)

Social-Media-Manager/in (IHK)

E-Commerce-Manager (IHK)

Content-Marketing-Manager (IHK)

Inhaber und Geschäftsführer von KMU (Kleinen und mittleren Unternehmen), Einzelunternehmer, Freelancer, Marketing- verantwortliche, Mitarbeiter aus Werbung und Vertrieb, Agenturen.

Christian Pelzl
Telefon: 0211 17243-30
E-Mail: christian.pelzl@duesseldorf.ihk.de

09.12.2024

19291