KI-Scout (IHK) Online-Zertifikatslehrgang

Veranstaltungsdetails

KI-Scout (IHK) Online-Zertifikatslehrgang

02.09.2024 14:00 Uhr

04.11.2024 17:30 Uhr

Live-Online

990 €

Die heutigen Auszubildenden sind die Fachkräfte von morgen. Deshalb lohnt es sich, sie frühzeitig mit der Bedeutung von KI als Transformationstreiber unserer Arbeitswelt vertraut zu machen. Steigerungen der Effizienz, Produktivität und Kundenorientierung, neue Geschäftsmodelle und Innovationspotenziale – Auszubildende als KI-Scouts (IHK) sind voll dabei, statt außen vor! Der Lehrgang wurde speziell für Auszubildende entwickelt und bereichert alle Ausbildungen im Zuständigkeitsbereich der IHKs.

Nutzen für Teilnehmende:
Auszubildende können durch den Lehrgang - die digitale Transformation besser verstehen. - KI verantwortungsvoll und innovativ einsetzen. - frische Impulse rund um den KI-Einsatz ins Unternehmen bringen. Unternehmen - gewinnen mehr KI-Know-how für ihre Nachwuchsfachkräfte. - beschleunigen die KI-Transformation z. B. in Produktion, Administration oder Marketing - können die Potenziale von KI effizienter nutzen.

Inhalte:
Insgesamt ca. 50 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 6 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.

  • Grundlagen und Basiswissen
    Digitale Transformation und KI im Unternehmen Chancen und Risiken Anwendungsbereiche von KI
  • KI in der Praxis
    gängige KI-Tools einfache KI-Anwendungen selbst nutzen Einsatz von KI in der Berufspraxis
  • KI im Unternehmen
    Hürden und Herausforderungen Veränderungen im Unternehmen in Gang setzen Selbstverpflichtungen rund um den KI-Einsatz
  • Best Practices KI-Anwendungen
    Beispiele kennenlernen und analysieren Diskussion und eigene Ideen
  • Verantwortung und Ethik
    KI und Glaubwürdigkeit Wo verlaufen die moralischen Grenzen?
    Was bedeutet Vertrauenswürdigkeit?
  • IHK-Zertifikatstest (online)
    Präsentation des eigenen KI-Projekts für das Unternehmen und Fachgespräch

Online-Zertifikatslehrgang:

  • Zentrale Durchführung mit erfahrenen Online-Trainerinnen und -Trainern
  • Abwechslungsreiches Blended-Learning-Konzept für optimale Lernerfolge
  • Bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat (in Deutsch und Englisch) inklusive digitalem IHK-Badge für Social-Media-Profile, E-Mail-Signatur usw.

Termine: (montags von 14:00 - 17:30 Uhr, freitags von 12:00 - 15:30 Uhr)

  • Montag, 2.09.2024 - 14:00 - 17:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
  • Freitag, 6.09.2024 - 12:00 - 15:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
  • Montag, 16.09.2024 - 14:00 - 17:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
  • Freitag, 20.09.2024 - 12:00 - 15:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
  • Montag, 23.09.2024 - 14:00 - 17:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
  • Freitag, 27.09.2024 - 12:00 - 15:30 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
  • Montag, 07.10.2024 - 08:30 - 16:00 Uhr (inkl. 1,5 Std. Pause)
  • Freitag, 11.10.2024 - 08:00 - 10:00 Uhr (Coaching zur Vorbereitung auf die Projektarbeit)
  • Montag, 28.10.202408:30 - 16:00 Uhr (inkl. 1,5 Std. Pause)
    (Coaching zur Vorbereitung auf die Projektarbeit)
  • Montag, 4.11.2024 - 08:30 - 16:00 Uhr (Abschlusstest)
    (IHK-Zertifikatstest im Team: Alle Teilnehmenden präsentieren ihre Projektarbeiten führen ein Fachgespräch und diskutieren gemeinsam die Arbeiten)
    Terminänderungen vorbehalten

Technische Voraussetzungen:
Die Teilnehmer müssen KEINE Software installieren, sie gelangen einfach per Link in den Virtuellen Klassenraum.
Sie benötigen:

  • PC ab Windows 7, Apple Mac ab OS X 10.8, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
  • Kopfhörer mit Mikrofon (Headset),
  • Webcam
  • Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 0,2 Mbps im Upstream (in Ihrem Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
  • Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

Hinweis:
Das Webinar wird in Kooperation mit der DIHK-Bildungs-gGmbH durchgeführt.
In diesem Zusammenhang leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die DIHK-Bildungs-gGmbH weiter. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Lautsprecher bzw. Kopfhörer. Das Webinar wird nicht aufgezeichnet.
Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten Sie von der DIHK-Bildungs-gGmbH eine Teilnahmebestätigung, die alle Informationen zum Zugang, zu technischen Voraussetzungen und zu technischen Fragen enthält. Ein Zertifikat erhalten Sie nach 80prozentiger Anwesenheit und bestandem Abschlusstest im Anschluss an den Zertifikatslehrgang.
Informationen zum Datenschutz:

Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK bzw. das IHK-Bildungszentrum die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weiter.

Der Lehrgang wurde speziell für Auszubildende entwickelt. Das erste Ausbildungsjahr sollte abgeschlossen sein und idealerweise sind die zuständigen Ausbildenden grundlegend am Thema KI interessiert und reflektieren mit ihren Auszubildenden ca. zwei bis vier Mal während des Lehrgangs die Lernfortschritte.

Teilnehmende, die am Lehrgang KI-Scout (IHK) erfolgreich teilgenommen haben...

  • kennen Grundlagen und Grundbegriffe von KI
  • verstehen, wie eine KI lernt
  • kennen KI-Tools und deren Einsatzmöglichkeiten
  • haben sich mit ethischen Fragestellungen im Zusammenhang mit KI auseinandergesetzt
  • wissen, wie man KI betrieblich einsetzen kann

Melissa Brückner
Telefon: 0211 17243-34
E-Mail: brueckner@duesseldorf.ihk.de

26.08.2024

19416