Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in)

Veranstaltungsdetails

Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt(in)

04.11.2024 16:30 Uhr

27.02.2026 19:45 Uhr

Industrie- und Handelskammer
Chemnitz

6700 €

bei 7 Teilnehmern: 6.700,00 €

bei 8 Teilnehmern: 6.100,00 €
bei 9 Teilnehmern: 5.700,00 €
bei 10 Teilnehmern: 5.300,00 €
bei 11 Teilnehmern: 5.000,00 €
Zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren lt. IHK-Gebührentarif.

jeweils Montag und Mittwoch von 16:30 - 19:45 Uhr, ein- bis zweimal monatlich Samstag 08:00 - 15:00 Uhr. In Ausnahmefällen kann der Unterricht an anderen Tagen stattfinden.

Die Prüfungsvorbereitung findet als Vollzeit-Unterricht (1 Woche) jeweils am Ende des Lehrgangsabschnitts statt.

Geprüfte Technische Betriebswirte haben die Befähigung, mit der erforderlichen unternehmerischen Handlungskompetenz zielgerichtet Lösungen technischer sowie kaufmännischer Problemstellungen im betrieblichen Führungs- und Leistungsprozess zu erarbeiten.
Dazu gehört, insbesondere folgende, in Zusammenhang stehende Aufgaben selbständig und eigenverantwortlich wahrzunehmen: Gestalten und laufendes Führen betrieblicher Prozesse unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten, Leiten und technisch-wirtschaftliches Unterstützen von Projekten, Koordinieren technisch-wirtschaftlicher Prozessschnittstellen, Führen von Mitarbeitern und Prozessbeteiligten.

Folgende Inhalte werden gemäß des Rahmenstoffplans der DIHK behandelt:

  1. Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
    • Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
    • Rechnungswesen
    • Finanzierung und Investition
    • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
  2. Management und Führung
    • Organisation und Unternehmensführung
    • Personalmanagement
    • Informations- und Kommunikationstechniken
  3. Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil

Durch eine praxisorientierte Projektarbeit soll gezeigt werden, dass komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle der technischen und kaufmännischen Funktionsbereiche erfasst, dargestellt, beurteilt und gelöst werden können.

Berufliche Weiterbildung zahlt sich aus. Hier gelangen Sie zur DIHK-Erfolgsstudie .

Erkundigen Sie gern vor Ihrer Anmeldung über eine Weiterbildungsförderung durch das Landesförderprogramm Berufliche Weiterbildung der Sächsischen Aufbaubank. Die Förderung ist möglich, wenn zuvor bereits der Meister oder Techniker über die SAB gefördert wurde.

  • Privatpersonen: Aufstiegs-BAföG
    (Für Lehrgangs- u. Prüfungskosten erhalten Sie 50 % Zuschuss und 50 % Darlehen. Bei bestandener IHK-Prüfung werden 50 % des Darlehensbetrages erlassen also insgesamt maximal 75 % Förderung.)
  • Unternehmen: betriebliche Weiterbildung

Industriemeister, technische Meister oder Staatlich geprüfte Techniker und Dipl.-Ingenieure mit einschlägiger mehrjähriger beruflicher Praxis.

Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Die Zulassungsvoraussetzungen zum geprüften technischen Betriebswirt finden Sie hier .

Jana Gütter
Telefon: +49 371 6900-1413
E-Mail: jana.guetter@chemnitz.ihk.de

01.11.2024

1238308