Energiebeauftragte(r) (IHK)

Veranstaltungsdetails

Energiebeauftragte(r) (IHK)

25.10.2024

15.11.2024

Industrie- und Handelskammer
Chemnitz

1200 €

jeweils Freitag und Samstag von 8:00 – 15:00 Uhr
(25.10., 26.10., 01.11., 02.11.24, 08.11. und 09.11.24)

Abschlusstest am: 09.11.2024
Präsentation der Projektarbeit am 15.11.2024

Der Zertifikatslehrgang „Energiebeauftragte(r)“ vermittelt Fachkräften die notwendigen Kompetenzen, um im Rahmen des Energiemanagements eines Unternehmens die Entwicklung innerbetrieblicher Maßnahmen zu planen und umzusetzen. Die Teilnehmenden werden befähigt, die Grundlagen zur Optimierung des Energieeinsatzes im Unternehmen zu schaffen.

Weitere Ziele des Lehrgangs sind:

  • den Nutzen eines Energiemanagementsystems zu erkennen, diesen zu kommunizieren und zu argumentieren,
  • ein grundlegendes Verständnis über die verschiedenen Möglichkeiten zu erlangen, wie Unternehmen den Energieverbrauch analysieren, auswerten und reduzieren können,
  • einen Überblick über staatliche Förderprogramme für die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen zu erhalten,
  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Energiequellen in Bezug auf Natur und Umwelt sowie Klima- und Ressourcenschutz abzuwägen,
  • Chancen und Risiken für Unternehmen bei der Energiebeschaffung und bei Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen zu erkennen und sich daraus ergebende Abhängigkeiten zu beurteilen und zu bewerten,
  • den Energieverbrauch im Unternehmen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern sowie vorbereitende Arbeiten zur Erstellung einer unternehmensspezifischen Treibhausgasbilanz durchzuführen.

Folgende Inhalte werden vermittelt:

Modul 1 - Basiswissen für Energiebeauftragte

  • Betriebliche Energiewirtschaft
  • Energierecht
  • Einsatz von erneuerbaren Energien
  • Beratungs- und Förderprogramme

Modul 2 - Energiemarkt und -management

  • Energieeinkauf
  • Vorgehen bei der Ermittlung und Erfassung von betrieblichen Energieverbräuchen und Energiekosten
  • Wirtschaftlichkeitsberechnungen bei Einsparprojekten

Modul 3 – Einsparmöglichkeiten durch betriebliche Energieeffizienz

  • Energietechnische Grundlagen
  • Gebäudeenergieeffizienz
  • Heizungstechnik
  • Beleuchtungstechnik

Der Zertifikatslehrgang schließt mit einem Abschlusstest und einer Praxisarbeit ab.
Der Abschlusstest findet am letzten Lehrgangstag statt.
Die Praxisarbeit wird eigenständig durch die Teilnehmer(in) vorbereitet. Für die Erstellung sind ca. 10 Stunden vorgesehen.

Nutzen des Trainings

… für Unternehmen

  • Unterstützung bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen
  • Unterstützung bei der Optimierung des Energieeinsatzes im Unternehmen
  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
  • Erhebung der betrieblichen Energieflüsse, Energiecontrolling
  • positive Wirkung auf Energiekosten
  • Beitrag zu mehr Energieeffizienz und zu mehr Klimaschutz
  • Vorbereitung auf weitere Veränderungen des Energiemarktes
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit, Imagegewinn

… für Teilnehmenden

Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs sind die Teilnehmenden in der Lage,

  • relevante Energiedaten im Unternehmen zu erheben,
  • den Energieverbrauch und die Energiekosten im Unternehmen zu ermitteln,
  • der Geschäftsleitung über die energiebezogenen Leistungen zu berichten,
  • Einsparstrategien zu entwickeln,
  • relevante Kennzahlen zu identifizieren und mögliche Einspar-Optimierungspotenziale zu erkennen und aufzuzeigen,
  • die Mitarbeitenden im Unternehmen für einen optimalen Umgang mit Energiequellen zu sensibilisieren,
  • Energieaudits vorzubereiten und Zertifizierungsprozesse zu begleiten.

Das Training „Energiebeauftragte/-r (IHK)“ richtet sich an folgende Personen aus hauptsächlich klein- und mittleren Unternehmen (KMUs):

Fach- und Führungskräfte, Umweltmanagementbeauftragte und -manager, Qualitätsmanagementbeauftragte, Beauftragte für integrierte Managementsysteme, Facility Manager/-innen, Techniker/-innen und Energetiker/-innen, Verantwortliche für Entscheidungen in Umwelt und Nachhaltigkeit, Personen aus der Geschäftsführung

Jana Gütter
Telefon: +49 371 6900-1413
E-Mail: jana.guetter@chemnitz.ihk.de

11.10.2024

1238448