Geprüfte(r) Meister(in) für Kraftverkehr inkl. Ausbildung der Ausbilder

Veranstaltungsdetails

Geprüfte(r) Meister(in) für Kraftverkehr inkl. Ausbildung der Ausbilder

28.02.2025 08:00 Uhr

30.10.2025 15:00 Uhr

Industrie- und Handelskammer
Chemnitz

0 €

Teil 1 Grundlegende Qualifikation: 28.02. – 25.04.25

  • Montag bis Freitag von 8 Uhr – 15 Uhr
  • zzgl. Selbstlernaufwand
  • Osterferien: 21.04. – 25.04.24
  • schriftliche Prüfung: 29./30.04.25


Teil 2 Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung:
05.05. – 16.05.25

  • Montag bis Freitag von 8 Uhr – 15 Uhr
  • schriftliche Prüfung am 11.06.25, mündliche Prüfung 2- 3 Wochen nach der schriftl. Prüfung


Teil 3 Handlungsspezifische Qualifikation
: 20.05. – 31.10.25

  • Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 15 Uhr
  • zzgl. Selbstlernaufwand
  • Sommerferien: 21.07. – 08.08.25
  • Herbstferien: 13.10. – 17.10.25
  • schriftliche Prüfung: 11./12.11.25, mündliche Prüfung 2 – 3 Wochen nach der schriftl. Prüfung

In Ausnahmeausfällen kann der Unterricht an anderen Tagen stattfinden.

Prüfungstermine

Die schriftliche Prüfung findet bundeseinheitlich an den jeweiligen Prüfungsterminen tagsüber statt. Der mündliche Teil der Prüfung ist noch unterminiert.

Der Kurs "Geprüfte(r) Meister(in) Kraftverkehr" ist eine Aufstiegsqualifizierung, die Ihnen umfassende Kompetenzen und Fähigkeiten in der Transport- und Logistikbranche vermittelt. Als Führungskraft übernehmen Sie im Unternehmen mit einem größeren Fuhrpark verantwortungsvolle Aufgaben in der Beschaffung, Erhaltung und Organisation des Fuhrparks.

Als geprüfte(r) Meister(in) Kraftverkehr stellen sich einen fachgerechten Ablauf der Transportabläufe sicher, erstellen Fahrpläne, kontrollieren Sie die Einhaltung der Ruhe- und Lenkzeiten sowie Sicherheitsvorschriften. Dabei behalten Sie stets die Kostenentwicklung und Arbeitsleistung des Fuhrparks im Blick.
Sie lernen, Arbeitsabläufe zu organisieren, Betriebsprozesse zu steuern und Mitarbeiter zu führen. Darüber hinaus werden Sie in der betrieblichen Ausbildung tätig und sind für die technische Wartung und den Erhalt des Fuhrparks verantwortlich. Als leitende Fachkraft im Unternehmen optimieren Sie maßgeblich die Betriebsabläufe.

Berufliche Weiterbildung zahlt sich aus! - Hier gelangen Sie zur Webseite DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung .

Inhalt & Umfang

Der Kurs bereitet auf das Bestehen der bundeseinheitlichen Prüfung zum „Geprüfte(r) Meister(in) für Kraftverkehr (IHK)“ vor. Er deckt die Themenfelder der Prüfung ab:

  1. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
    • Rechtsbewusstes Handeln
    • Betriebswirtschaftliches Handeln
    • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
    • Zusammenarbeit im Betrieb
  2. Handlungsspezifische Qualifikationen
    • Handlungsbereich "Fuhrparktechnik und Fuhrparkmanagement"
      • Fuhrparktechnik
      • Fuhrparkmanagement
    • Handlungsbereich "Organisation"
      • - Betriebliches Kostenwesen
      • - Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
      • - Arbeits-, und Umwelt- und Gesundheitsschutz
    • Handlungsbereich "Führung und Personal"
      • - Personalführung
      • - Personalentwicklung
      • - Qualitätsmanagement

Der Kurs beinhaltet auch die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.

Ablauf der Prüfung

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, dem schriftlichen Prüfungsteil “Grundlegende Qualifikationen” und dem schriftlichen und mündlichen Prüfungsteil “Handlungsspezifischen Qualifikation”.
Die Ausbildereignungsprüfung ist eine schriftliche und mündliche Prüfung.

Förderung

Erkundigen Sie gern vor Ihrer Anmeldung über eine Weiterbildungsförderung
durch das Landesförderprogramm Berufliche Weiterbildung der Sächsischen Aufbaubank.

Interessenten mit einem einschlägigen gewerblich/technischen Berufsabschluss und mehrjähriger Berufserfahrung oder ohne einschlägigen Berufsabschluss und langjähriger Berufserfahrung. Die Berufspraxis muss dem jeweils angestrebten Abschluss entsprechen.

Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Die Zulassungsvoraussetzungen zum geprüften Kraftverkehrsmeister finden Sie hier .

Dieser berufliche Abschluss ist dem DQR-Niveau 6 zugeordnet und damit einem akademischen Bachelor-Abschluss gleichwertig!

Jana Gütter
Telefon: +49 371 6900-1413
E-Mail: jana.guetter@chemnitz.ihk.de

01.02.2025

1239766