Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in)

Veranstaltungsdetails

Geprüfte(r) Wirtschaftsfachwirt(in)

24.10.2024 16:15 Uhr

12.11.2026 20:45 Uhr

Industrie- und Handelskammer
Chemnitz
Regionalkammer Mittelsachsen

6900 €

ab 7 Teilnehmer: 6.900,00 €

ab 8 Teilnehmer: 6.200,00 €
bei 9 Teilnehmern: 5.600,00 €
bei 10 Teilnehmern: 5.200,00 €
bei 11 Teilnehmern: 4.900,00 €
Zzgl. Lernmittel und Prüfungsgebühren lt. IHK-Gebührentarif. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl ist ein Preisangebot für Kleingruppen möglich.

jeweils Dienstag und Donnerstag 16.15 - 20.45 Uhr und einmal monatl. Samstag 7.30 - 14.30 Uhr. Die Unterrichtsdurchführung kann sowohl in der Basisqualifikation als auch in der Handlungsspezifischen Qualifikation u.U. auch teilweise als Online-Unterricht stattfinden.

Im Ausnahmefall kann der Unterricht auch an anderen Wichentagen oder an mehreren Samstagen stattfinden.

Kurzbeschreibung
Geprüfte Wirtschaftsfachwirte können in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branche sowohl Sach- und Organisations- als auch Führungsaufgaben ausüben. Die Absolventen werden befähigt, betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und zu lösen. Sie sind in der Lage, Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig zu bewerten, zu planen und durchzuführen sowie ihre Ziele und Ergebnisse nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren.

Inhalt

1.

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

 

 

  • Volks- und Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Recht und Steuern
  • Unternehmensführung

2.

Handlungsspezifische Qualifikationen

 

 

  • Betriebliches Management
  • Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
  • Logistik
  • Personalwirtschaft
  • Marketing und Vertrieb
  • Führung und Zusammenarbeit

Die Teilnehmer und Dozenten dieses Lehrganges bilden ergänzend zum Präsenzunterricht eine virtuelle Lerngruppe (Community). Sie haben dazu während des gesamten Lehrgangs Zugang zur IHK.Online-Akademie im Internet. Dort tauschen Sie per E-Mail, Forum, Dokumentenarchiv oder Chat Nachrichten, Dokumente und andere den Lehrgang betreffende Informationen aus. Die Nutzung der IHK.Online-Akademie ist an jedem PC mit Internetzugang möglich und für Lehrgangsteilnehmer unentgeltlich. Bei Bedarf kann der Unterricht online im virtuellen Klassenzimmer stattfinden.



Zulassungsvoraussetzungen

(1)

Zur Prüfung in der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:

 

1.

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf

 

 

oder

 

2.

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis

 

 

oder

 

3.

eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis

 

 

oder

 

4.

eine mindestens dreijährige Berufspraxis.

(2)

Zur Prüfung der Teilprüfung "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:

 

1.

die abgelegte Prüfung der Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen", die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und

 

2.

mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.

(3)

Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes/einer Geprüften Wirtschaftsfachwirtin haben.

(4)

Abweichend von Absatz 1 und Absatz 2 Nummer 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Kaufleute oder kaufmännische Mitarbeiter/-innen mit Berufserfahrung

Silke Brunn
Telefon: +49 3731 79865-5250
E-Mail: silke.brunn@chemnitz.ihk.de

23.10.2024

1238714