Zum Hauptinhalt springen
Copyrights: Jörg Hempel HSBO | Juliane Wink HS Gesundheit
Infos zum Zusammenschluss

Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren – EBT4-10®

Veranstaltungsdetails

Z-EBT-241107-1

20.03.2025 09:00 Uhr

18.04.2026 17:00 Uhr

Hochschule Bochum - Gesundheitscampus (Blended: Präsenz/Online)
Gesundheitscampus 6-8
44801 Bochum

Das Angebot auf einen Blick

Abschluss: Zertifkat "EBT4-10®"

Studienform: berufsbegleitend, weiterbildend

Veranstaltungsformat: Blended (Präsenz/Online)

Dauer & Zeitraum: 16 Tage in einem Zeitraum von insgesamt ca. 13 Monaten

Gesamtumfang: Insgesamt 186 Zeitstunden à 60 Minuten (ZS), davon Kontaktzeit 128 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (64 Präsenz und 64 Online) sowie Selbstlernzeit 90 ZS à 60 Minuten.

Credit Points: 7 ECTS

Fortbildungspunkte/-stunden: 218 CME-Punkte für Ärztinnen und Ärzte und FoBi-Punkte gem. Kammer für Psychotherapeut*innen NRW werden beantragt.

Kosten: 3.100,00 EUR (Fördermöglichkeiten siehe Abschnitt "Kosten & Fördermöglichkeiten")

Beschreibung

Der Zertifikatskurs befähigt zur Entwicklungspsychologischen Beratung und Therapie (EBT4-10®) von Eltern und weiteren Betreuungspersonen von Kindern im Vor- und Grundschulalter in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

Die EBT4-10® wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt, Prof. Dr. Ute Ziegenhain und Dr. Yonca Izat von einem Team aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen gemeinsam entwickelt und erprobt und wird fortlaufend aktualisiert.

Die
EBT4-10® ist ein störungsübergreifend einsetzbares, bindungsorientiertes Modul zur Förderung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren. Es ist gleichermaßen für Familien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter, im Bereich Pflege- und Adoptivfamilien sowie in der Heimerziehung anwendbar. Somit kann die EBT4-10® in verschiedenen Arbeitsfeldern eingesetzt werden: Erziehungsberatung, Pflegekinderwesen, die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Frühförderung.

Ziel der
EBT4-10® ist es, die primären Bezugspersonen für die kindliche Erlebnisperspektive zu sensibilisieren und ihre Mentalisierungsfähigkeit, d.h. ihre Fähigkeit zur Übernahme der kindlichen Perspektive, zu fördern. Über die Verbesserung der Beziehungsqualität wird eine über die übliche Beratung bzw. Behandlung hinausgehende Symptomreduktion angestrebt.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen von Einrichtungen und freiberuflich tätige Fachkräfte, die mit (psychisch) belasteten Kindern von 4 bis 10 Jahren und ihren Familien arbeiten, sowohl beratend und therapeutisch als auch klinisch-psychiatrisch, z. B.:

  • (Sozial)Pädagog*innen
  • Sozialarbeiter*innen
  • Psycholog*innen
  • Ärzte & Ärztinnen
  • Therapeut*innen

Ziel des Zertifikatskurses

Die Teilnehmer*innen lernen, Eltern mit Kindern von 4 bis 10 Jahren kompetent zu beobachten, zu beraten und gemeinsam mit den Eltern Handlungsstrategien zu erarbeiten. So fördern sie eine positive Eltern-Kind-Interaktion und die elterliche Feinfühligkeit.

Aufbau, Inhalt & Methoden

Der Zertifikatskurs ist in 4 Blöcke à jeweils 4 Tage gegliedert. Die Blöcke A und D finden in Präsenz in Bochum statt und die Blöcke B und C online via BigBlueButton. Somit ergeben sich insgesamt 186 Zeitstunden: 128 Unterrichtseinheiten Kontaktzeit (davon 64 in Präsenz und 64 online) sowie 90 Zeitstunden Selbstlernzeit. Im Rahmen der Selbstlernzeit finden die Analysen der Praxisfälle und der Beratungsprozesse statt.

Theoretische Grundlagen

Die EBT4-10® verknüpft Fachwissen zur sozial-emotionalen und kognitiven Entwicklung von vier- bis zehnjährigen Kindern mit Erkenntnissen zu Bindungsprozessen der mittleren Kindheit. Zentrale Bestandteile der EBT4-10® sind das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (GEV-B, Gloger-Tippelt & König, 2006) sowie EBT4-10®-Interaktionsskala. Die Interventionsmethode beruht auf einem systematischen Videofeedback kurzer Sequenzen aus beiden Verfahren. Konkret werden folgende Inhalte erarbeitet:

Entwicklungspsychologische Grundlagen

  • Sozial-emotionale und kognitive Entwicklung von Vier- bis Zehnjährigen
  • Bindung in der mittleren Kindheit
  • Exploratives Verfahren zur Erfassung von relevanten Beziehungs- und Bindungsthemen (modifizierte Version des Geschichtenergänzungsverfahrens zur Bindung, GEV-B; Gloger-Tippelt & König, 2016)
  • Verhaltensbeobachtung von Mutter- / Vater-Kind-Interaktionen (EBT4-10® Interaktionsskala)

Klinische Entwicklungspsychologie

  • Gewalt und Trauma im Beziehungskontext: transgenerationale Risiken?

Anwendung der EBT4-10®

  • Einschätzung der Eltern-Kind-Beziehung
  • Ressourcenorientiertes Videofeedback
  • Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie als Prozess

Implementierung der EBT4-10®

  • Rechtsgrundlagen
  • Arbeitsfeldanalyse
  • Selbst- und Fremdeinschätzung der Beraterkompetenz

Transfer in die Praxis durch Fallbeispiele

Zwischen den 4 Weiterbildungsblöcken arbeiten die Teilnehmer*innen mit 3 Familien aus ihrem Praxisalltag. Sie werden im Rahmen der Weitbildung diesbezüglich intensiv in und mit der Weiterbildungsgruppe supervidiert, sodass sie zunehmend Handlungskompetenzen in der eigenständigen videogestützten entwicklungspsychologischen Beratung aufbauen.

Termine & Durchführungsorte

Termine:

Der Zertifikatskurs startet am 20.03.2025 und findet über einen Zeitraum von ca. 13 Monaten statt. Die Seminarzeiten sind i. d. R. von 9:00 bis maximal 17:30 Uhr (exakte Seminarzeiten, siehe Aufstellung unten).

Block A: (Präsenz)

  • Donnerstag, 20.03.2025, 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Freitag, 21.03.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Samstag, 22.03.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Sonntag, 23.03.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Block B: (Online)

  • Mittwoch, 02.07.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 03.07.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 04.07.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Samstag, 05.07.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Block C: (Online)

  • Mittwoch, 03.12.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 04.12.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Freitag, 05.12.2025, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Samstag, 06.12.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Block D: (Präsenz)

  • Mittwoch, 15.04.2026, 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Donnerstag,16.04.2026, 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Freitag, 17.04.2026, 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Samstag, 18.04.2026, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Durchführungsorte:

  • Präsenz: HS Bochum - Gesundheitscampus
  • Online: via IKE-Lernplattform & BigBlueButton

Voraussetzungen

Empfohlene Voraussetzungen

Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung in einem der o. g. Berufe

Persönliche Voraussetzungen

  • Entwicklungspsychologisches Interesse
  • Zugang zu Familien mit Kindern von 4-10 Jahren für die Fallarbeit
  • wertschätzende, kongruente, empathische und neugierige Persönlichkeit
  • Offenheit zur Arbeit mit digitalen Methoden (Video, Schnitt)
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflektion
  • kommunikative Kompetenz und offene Haltung im Umgang mit Klient*innen
  • Eignung zur Arbeit mit Kindern (polizeiliches Führungszeugnis, gesundheitliche Eignung)
  • Belastbarkeit/psychische Stabilität und hohes Verantwortungsbewusstsein

Technische Voraussetzungen

Sie besitzen grundlegende PC-Kenntnisse und haben die Möglichkeit an Online-Aktivitäten teilzunehmen (Voraussetzung: stabiler Internetzugang, Laptop oder PC, Headset und Kamera).

Leistungsnachweis

Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Zertifikatskurses ist die Anwesenheit von mindestens 90 % der Kontaktzeit sowie die aktive Teilnahme.

Darüber hinaus ist die erfolgreiche Bearbeitung schriftlicher und mündlicher Aufgaben vorgesehen.

Zertifikat & Fortbildungspunkte

Als Qualifikationsnachweis erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sowohl das Zertifikat der Hochschule Bochum (Gesundheitscampus) als auch das des Vereins Entwicklungspsychologische Beratung, Therapie und Weiterbildung (EPBTW e. V.).

Es werden im Rahmen des Zertifikatskurses 7 ECTS (Leistungspunkte) erworben, die auf ein Studium angerechnet werden können.

Für Ärztinnen und Ärzte werden 218 CME-Punkte beantragt. Ebenso werden Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer NRW beantragt.

Kosten & Fördermöglichkeiten

Die Teilnahmegebühr beträgt 3.100,00 EUR und umfasst sämtliche Veranstaltungs-, Prüfungs- und Zertifikatskosten sowie ein kleines Catering in den Pausen bei Präsenzterminen (kein Mittagessen).

Die Kosten für die individuelle An- und Abreise sowie etwaige Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen.

Hinweis: Unter Umständen können Sie eine Fördermöglichkeit in Anspruch nehmen, weitere Informationen hierzu unter Fördermöglichkeiten auf der Webseite der Abteilung Weiterbildung.

Wissenschaftliche Kursleitung

 

Prof.in Dr.in Nina Gawehn
Professorin für Psychologie am Gesundheitscampus der HS Bochum,
Sprecherin der Bezugswissenschaftler*innen

Referentin

 

Dr.in Anne Katrin Künster
Dipl. Psychologin, systemische Therapeutin (DGSF), Leitung Institut Kindheit und Entwicklung

Kooperation

Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit dem Institut Kindheit und Entwicklung (IKE) in Ulm angeboten.

Warum dieser Zertifikatskurs?

Nach diesem Zertifikatskurs sind Sie in der Lage:

  • Eltern mit Vor- und Grundschul-Kindern kompetent zu beobachten und zu beraten
  • Ausprägungen elterlicher Feinfühligkeit zu beobachten und zu bewerten
  • Gelingende Abstimmungen in Interaktionen zwischen Eltern und Kind zu erkennen, zu beschreiben und Eltern in der Herstellung gelingender Abstimmungen zu bestärken
  • „verpasste Chancen“ und (noch) nicht gelungene Momente der dyadischen Abstimmung in Interaktionen zu erkennen, zu beschreiben sowie wertschätzend und ressourcenorientiert alternative Verhaltensmuster anzuregen
  • Ein exploratives Verfahren zur Erfassung von relevanten Beziehungs- und Bindungsthemen anzuwenden (modifizierte Version des Geschichtenergänzungsverfahrens zur Bindung, GEV-B; Gloger-Tippelt & König, 2016)
  • gemeinsam mit den Eltern Handlungsstrategien zu erarbeiten, um eine gelingende Eltern-Kind-Interaktion und die elterliche Feinfühligkeit zu fördern
  • Kindeswohlgefährdungen zu erkennen, sicher in der Einschätzung und den Verfahrenswegen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung agieren zu können
  • Ressourcenorientierte und entwicklungsfördernde Beratungsgespräche zu führen
  • kindliche Entwicklung im Alter von vier bis zehn Jahren zu beobachten und zu beurteilen, Hinweise auf Entwicklungsabweichungen zu erkennen und Psychoedukation mit Eltern zu normativer und abweichender kindlicher Entwicklung durchzuführen
  • umfangreiche Kenntnisse in Videoaufnahmen, Schnitt und Videofeedback anzuwenden

3100,00 €

18.03.2025

Yvonne Gemsa
Telefon: +49 (0)234 77727 - 770
E-Mail: yvonne.gemsa@hs-gesundheit.de

Team Weiterbildung
Telefon: +49 (0)234 77727 - 590
E-Mail: weiterbildung@hs-gesundheit.de

Veranstaltungsunterlagen

KurzbezeichnungDownload

Flyer Entwicklungspsychologische Beratung und Therapie 2025

Jetzt dem Gesundheitscampus der HS Bochum folgen & immer auf dem Laufenden bleiben

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften