KGFM Modul IX - Rehaprozess AU-Fallmanagement

Veranstaltungsdetails

KGFM Modul IX

Mitarbeiter/innen im Leistungsbereich der Krankenkassen, die den erkrankten Versicherten mit einem aktiven Fall- und Versorgungsmanagement unterstützen.

Das SGB IX (Leistungen zur Teilhabe) wurde 2018 in wesentlichen Teilen modifiziert und an die Herausforderungen der Zukunft angepasst. Insbesondere in der Abgrenzung von Leistungsanträgen zu anderen

Leistungsträgern ergeben sich in der Praxis immer wieder neue Fragen. Nachdem der allgemeine Leistungsbereich zwischenzeitlich wesentliche Änderungen in der Praxis umgesetzt hat, sind die Möglichkeiten im

Bereich AU- und Krankengeldfallmanagement bisher vielfach ungenutzt geblieben.

Aus diesem Grunde sehen wir jetzt den richtigen Zeitpunkt, um den Rehaprozess im AU-Fallmanagement in

der Praxis aktiv voran zu bringen und die Mitarbeiter/innen der Krankenkassen hier zu unterstützen. Das kann

in einem speziellen Seminar nur für die Mitarbeiter/innen im AU- und Krankengeldfallmanagement deutlich

besser gelingen, als in den Seminaren, die bisher allgemein zum SGB IX angeboten wurden.

  • Überblick über die wesentlichen Änderungen im SGB IX
  • Überblick über die Gemeinsame Empfehlung „Reha-Prozess“ (BAR)
  • Ausgestaltung des Rehabilitationsprozesses
    • Grundsätze der Bedarfserkennung im AU-Fall
    • Anhaltspunkte für Fallgestaltungen im Fallmanagement und Erkennen von Teilhabebedarfen
    • Aktivitäten der Krankenkasse, um andere Akteure und Leistungsträger einzubinden
  • Erkennen des richtigen Leistungsträgers (Zuständigkeitsklärung)
  • Splitting eines Leistungsantrages (§ 15 Abs. 1 SGB IX)
  • Leistungserbringung der Krankenkasse aus einer Hand (Verfahren nach § 15 Abs. 2 SGB IX)
  • Anträge auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
  • Wie geht es nach einer erfolglosen REHA für den erkrankten Versicherten weiter?
  • Versorgung mit Hilfsmitteln (Schnittstelle KV und DRV)
  • Beschleunigung von Antragsverfahren der LTA
  • Der Teilhabeplan
    • Gestaltung von Teilhabeverfahren und Teilhabekonferenzen in der Praxis
  • Beratungsangebote der Ansprechstellen und der unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)
  • Wunsch- und Wahlrechte der Versicherten auch bei anderen Leistungsträgern

(einschließlich Möglichkeiten der Genehmigungsfiktion nach dem SGB IX)

  • Fallbeispiele aus der Praxis, die einen Nutzen der vorgenannten Anwendung für die Krankenkasse

erkennbar machen

Carsten Schuster

1374810

05.10.2023, 09:00 Uhr

06.10.2023, 15:50 Uhr

2 Tage

BKK Akademie GmbH
Am Alten Feld 30
Rotenburg an der Fulda

Carsten Schuster, Tel.: 06623 84-3223, E-Mail: SchusterC@bkk-akademie.de

Gina Groth, Tel.: 06623 84-3190, E-Mail: GrothG@bkk-akademie.de

360 Grad Rundgang