Navigation und Service

Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Link zur Startseite)

Steuerung der Krisenkommunikation: Hotline als Instrument des psychosozialen Krisenmanagements

Veranstaltungsdetails

14051/25/12-01

Steuerung der Krisenkommunikation: Hotline als Instrument des psychosozialen Krisenmanagements

17.03.2025

19.03.2025

Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung
Ramersbacher Str. 95
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Im Bevölkerungsschutz tätig bei:

☒ Verwaltung (Bund, Land, Kommune)

☒ THW, Feuerwehr, Hilfsorganisation, sonst. Behörde und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (haupt- oder ehrenamtlich)

Fachliche Spezifikation:

Organisatorisch und fachlich Verantwortliche für die Einrichtung von Hotlines im Zivil- und Katastrophenschutzfall in Einrichtungen des Bundes, der Länder, der Kommunen oder anderer Träger.

Zivil- und katastrophenschutzrelevante Ereignisse erfordern in ihrer Komplexität für die erfolgreiche Bewältigung ein hohes Maß an Flexibilität auf konzeptioneller und operativer Ebene. Dem Bedarf an gesicherten Informationen steht anfangs häufig eine unübersichtliche Lage gegenüber. Um zutreffende und aktuelle Informationen an eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern zu vermitteln, hat sich die Einrichtung einer Krisenhotline bewährt. Als fester Bestandteil des Krisenmanagements im Zivil- und Katastrophenschutz ist sie eine wichtige Anlaufstelle für die Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund sind Aufgabe und Ziel der Veranstaltung, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Verantwortliche für die Umsetzung einer Krisenhotline zu qualifizieren. Neben den fachlichen Grundlagen für die Einrichtung und den Betrieb sind auch die Leitung und Ausbildung von Hotline-Mitarbeitenden zentrale Schwerpunkte der Ausbildung.

Die Teilnehmenden sind organisatorisch oder fachlich verantwortlich für die Einrichtung, die Vorhaltung oder den Betrieb einer Hotline im Zivil- und Katastrophenschutzfall.

  • Grundlagen von Krisenhotlines in Zivil- und Katastrophenschutzlagen
  • Organisatorische Rahmenbedingungen (Technik, Ausstattung, strukturelle Einbindung)
  • Umgang mit Anrufenden (Reaktionen Betroffener auf (extreme) Belastungen, Gesprächsführung am Telefon)
  • Praktische Übungen
  • Stressmanagement
  • Aspekte der Personalführung (Ausbildung, Personalplanung, Fürsorge)
  • Vermittlung methodisch-didaktischer Aspekte

Bereitschaft zur Teilnahme an praktischen Übungen erforderlich

Seminar