Navigation und Service

Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Link zur Startseite)

Krankenhausalarm- und -einsatzplanung in der Zivilen Verteidigung I – Massenanfall von Verletzten (MANV)

Veranstaltungsdetails

11215/24/49-16

Krankenhausalarm- und -einsatzplanung in der Zivilen Verteidigung I – Massenanfall von Verletzten (MANV)

04.12.2024

04.12.2024

Online Seminar, Cisco Webex

Im Bevölkerungsschutz tätig bei:

☒ Verwaltung (Bund, Land, Kommune)

☒ Einrichtungen KRITIS

☒ THW, Feuerwehr, Hilfsorganisation, sonst. Behörde und Organisation mit Sicherheitsaufgaben (haupt- oder ehrenamtlich)

☒ Polizei

☒ Bundeswehr (und verbündete Streitkräfte)

 

Fachliche Spezifikation:

Katastrophenschutzbeauftragte der Krankenhäuser

Mitglieder der Krankenhauseinsatzleitung (KEL)

Leitender Arzt Sichtung (LarS)

Zentraler Operativer Notfallkoordinator (ZONK)

Personal der Zentralen Notaufnahmen

Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Einsatzplanende von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Einsatzleiter der Feuerwehren

Organisatorische Leiter Rettungsdienst

Leitende Notärzte

Führungskräfte des Rettungs- und Sanitätsdienstes

Mitarbeitende und Einsatzplanende von Aufsichtsbehörden (z.B. Gesundheitsämtern, Bezirksregierungen)

Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen und ihre Handlungskompetenzen zum Thema MANV und lernen die unterschiedlichen Herausforderungen kennen. Sie setzen diese situationsgerecht bei der Anwendung und Evaluation nachhaltiger Bewältigungsstrategien für das eigene Handeln in der KAEP um.

Führungskräfte die nach den §§ 15, 16 (3), 21 (4) ZSKG entsprechende Aufgaben übernehmen

  • Bedeutung des MANV für das Krankenhaus
  • Schnittstellen und Akteure
  • Anpassung der Strukturen und Prozesse auf die besonderen Herausforderungen eines Massenanfalls von Verletzten/ Erkrankten
  • Anpassung der medizinischen Maßnahmen
  • Ausbildung
  • Übungen

Dieses Web-Seminar dient als Vorbereitung für das Präsenzseminar „11.210 - Präsenzseminar Krankenhausalarm- und -einsatzplanung in der Zivilen Verteidigung“ und ist verpflichtend zu belegen.

Das Seminar wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Für die Versendung der Teilnahmeunterlagen und Zugangsdaten ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich! Da es sich um ein Web-Seminar handelt, ist ein mobiles Endgerät mit Mikrofon und Lautsprecher, sowie einer entsprechenden Internetverbindung erforderlich.

Zur zielgerichteten Vorbereitung auf das Seminar wird den Interessierten Material zur Vorbereitung bereitgestellt. Dieses bildet die Grundlage und wird im Rahmen des Seminares vertieft.

 

 

Web-Seminar