Navigation und Service

Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Link zur Startseite)

Integriertes Risikomanagement

Veranstaltungsdetails

03010/24/41-13

Integriertes Risikomanagement

09.10.2024

11.10.2024

Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung
Ramersbacher Str. 95
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Personen, die hauptamtlich Aufgaben in dem Bereich Bevölkerungsschutz wahrnehmen und diesbezüglich mit konzeptionellen Fragestellungen und Planungen befasst sind, sowie KRITIS- Betreiber, die am Integrierten Risikomanagement interessiert sind.

Um die Fähigkeiten und Ressourcen im Bevölkerungsschutz bedrohungsgerecht anzupassen, bedarf es eines kontinuierlichen und systematischen Risikomanagements. Wie Behörden und KRITIS Betreiber sich in Bezug auf Ihr jeweiliges Risikomanagement abstimmen und zusammenarbeiten können, wird im Ansatz des Integrierten Risikomanagements (IRM) zusammengefasst. Das Seminar behandelt die wichtigsten Aspekte des Verfahrens und zeigt konkrete Schritte zur Durchführung des IRM. Die Teilnehmenden kennen das Verfahren des IRM und können es innerhalb des eigenen Zuständigkeitsbereichs anwenden.

Kenntnisse über die Strukturen und Zuständigkeiten des Bevölkerungsschutzes

  • Zielsetzungen, Hintergrund, Bedarf und Mehrwehrt des IRM
  • Bestandteile, Akteure und Organisation im IRM
  • Umsetzung und Ablauf des IRM
  • Methode der Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz
  • Methode Identifizierung und Priorisierung Kritischer Infrastrukturen

 

Tatjana Zapp-Regh

Referat-IV.2@bbk.bund.de

Seminar