Navigation und Service

Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Link zur Startseite)

Krisenmanagement im Gesundheitswesen - Schnittstellen und Akteure

Veranstaltungsdetails

11010/24/44-04

Krisenmanagement im Gesundheitswesen - Schnittstellen und Akteure

28.10.2024

30.10.2024

Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung
Ramersbacher Str. 95
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Führungskräfte und deren Stellvertretende aus den Bereichen Öffentliches Gesundheitswesen / Gesundheitsverwaltung (ÖGW/ÖGD), Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Rettungswesen, Polizeien und Krankenhaus (Krankenhausalarmplanbeauftragte aus Pflegedienst, Ärztlicher Dienst und Verwaltung), Sanitätsdienst der Bundeswehr

Große gesundheitliche Lagen bedingen die Zusammenarbeit von Akteuren, die im regulären Alltag andere oder keine Schnittstellen in der Zusammenarbeit besitzen.

Im Besonderen sollen die Schnittstellen zwischen dem Öffentlichen Gesundheitswesen und weiteren Akteuren zur Bewältigung solcher Lagen, wie Einsatzorganisationen (Rettungsdienste, Feuerwehr, Polizei, THW), Krankenhäuser und Bundeswehr, beleuchtet werden.

Ziel der Veranstaltung ist die Schaffung der Voraussetzungen und das Sensibilisieren für ein einheitliches Krisenmanagement im Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz

  • Vorstellung Öffentlicher Gesundheitsdienst (incl. RKI)
  • Akteure bei größeren Gesundheitslagen / Schnittstellen Einsatzdienste
  • Schnittstellen zum öffentlichen Gesundheitswesen
  • Grundlagen des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland
  • Krisenalarm - und Einsatzplanung für die Zivile Verteidigung

Die Akkreditierung / Zertifizierung des Seminars wird bei der Landesärztekammer

Rheinland-Pfalz gem. den bestehenden Vorschriften beantragt.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf durchgeführt.

Seminar