Navigation und Service

Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Link zur Startseite)

EU Host Nation Support Guidelines und Incoming Assistance - Erfahrungen aus den letzten 10 Jahren

Veranstaltungsdetails

23065/24/40-05

EU Host Nation Support Guidelines und Incoming Assistance - Erfahrungen aus den letzten 10 Jahren

30.09.2024

02.10.2024

Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung
Ramersbacher Str. 95
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Vertreterinnen und Vertreter von Bundes- und Länderinstitutionen, sowie Hilfsorganisationen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem EU Katastrophenschutzverfahren / Host Nation Support in Berührung kommen und ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern möchten.

Veröffentlicht in 2012, stellen die EU Host Nation Support Guidelines eine Handlungsempfehlung dar, welche organisatorische Vorbereitungen ein Land treffen sollte, wenn es internationale Hilfeleistungen über das EU Katastrophenschutzverfahren (UCPM) erhält, und was in den verschiedenen Phasen an Unterstützung empfohlen wird. Mit dem Ziel, betroffenen Ländern und dem Bund die Inanspruchnahme internationaler Hilfeleistung so einfach wie möglich zu machen, wurde die sogenannte Rahmenempfehlung „Incoming Assistance“ entwickelt. Ziel der Pilotveranstaltung ist es, die Grundkonzepte der EU Host Nation Support Guidelines (EU-HNSG) und der damit verbundenen deutschen Rahmenempfehlung "Incoming Assistance" vorzustellen, sowie auch Erfahrungen damit aus den letzten 10 Jahren zu teilen. Im Anschluss daran bietet sich die Möglichkeit, Lücken im nationalen System zu identifizieren und Potentiale zu entdecken, durch die sich bereits vor einer Katastrophe die Fähigkeit zur Inanspruchnahme und Organisation internationaler Hilfeleistungen in Deutschland weiter stärken ließe. In Zusammenhang damit sollen auch Vorschläge zur Gestaltung weiterer Bildungsangebote in Deutschland zum Thema EU-HNS erarbeitet werden.

Tätigkeit im operativen Krisenmanagement und/oder mögliche Verwendung als EU-HNS Verbindungsperson im Falle der Aktivierung des EU-Katastrophenschutzverfahrens

  • Grundsätze, Ablauf und zentralen Akteure des Europäischen Katastrophenschutzverfahrens (UCPM)
  • Die Grundlagen des Host Nation Supports und dessen Bedeutung für die Effektivität und Effizienz von (internationaler) Hilfe für betroffene Staaten
  • Erfahrungen mit Host Nation Support in anderen Staaten im Rahmen von Entsendungen und Übungen (inkl. Wechselwirkung zwischen Anforderungen an die Module / entsendete Experten und Host Nation Support Strukturen)
  • Gruppenarbeit und Übungen zu den verschiedenen Phasen des EU-HNS (Vorbereitung, Ankunft, Einsatz, Abreise)
  • Identifikation von offenen Fragen und Potentialen für den EU Host Nation Support in Deutschland sowie weiterer Bildungsangebote in diesem Bereich

Die Veranstaltung ersetzt keine Teilnahme an standardisierten Kursen und Übungen innerhalb des UCPM Trainingsprogramms.

Leonie Stapelfeldt

Referat-IV.3@bbk.bund.de

Seminar