Navigation und Service

Kompetenz im Bevölkerungsschutz

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Link zur Startseite)

Notfallvorsorge in der öffentlichen Wasserversorgung II - Handlungsempfehlungen zum Risiko- und Krisenmanagement -

Veranstaltungsdetails

04120/24/38-13

Notfallvorsorge in der öffentlichen Wasserversorgung II - Handlungsempfehlungen zum Risiko- und Krisenmanagement -

18.09.2024

20.09.2024

Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung
Ramersbacher Str. 95
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

  • Bedienstete Personen in Fach- und Führungsfunktionen aller Verwaltungsebenen des Bundes und der Länder, die mit Fragen der Staatlichen Sicherheitsvorsorge betraut sind oder betraut werden sollen.
  • Unternehmen und Wirtschaftsverbände, die über die Aufgaben und Regelungen der Staatlichen Sicherheitsvorsorge im Bereich der Wasserversorgung Kenntnis erlangen möchten
  • Feuerwehren, THW, Polizeien des Bundes und der Länder, der Bundeswehr und der Hilfsorganisationen, die einen speziellen Einblick in die Grundlagen der Sicherheitsvorsorge in dieser Branche bekommen sollen.

Die Wasserversorgung als Kritische Infrastruktur kann durch verschiedene Gefahren bedroht sein, sei es u.a. durch extreme Naturereignisse oder Cybergefahren. Insbesondere in Staaten, in denen die Gesellschaft an die dauerhafte Funktionstüchtigkeit der Wasserversorgung gewöhnt ist, kann eine Versorgungsunterbrechung - je nach Szenario - weitreichende Folgen haben. In diesem Seminar werden Methoden des Risiko- und Krisenmanagements in der Wasserversorgung vermittelt und durch praktische Übungseinheiten angewendet und vertieft. Die Seminarteilnehmenden erlernen im Rahmen eines fiktiven Krisenszenarios in der Wasserversorgung Entscheidungs- und Handlungskompetenzen zur Krisenbewältigung. Praxisnahe Beispiele zur Notfallvorsorgeplanung und Handlungshinweise bei realen Versorgungsstörungen oder -Krisen ergänzen das Seminarprogramm.

Zugehörigkeit zum Teilnehmendenkreis

  • Konzepte des Risiko- und Krisenmanagements in der öffentlichen Wasserversorgung des Bundes und der Verbände
  • Konzepte der Notfallvorsorgeplanung in der Wasserversorgung (Optionen der Ersatz- oder Notversorgung)
  • Krisenübung in der Wasserversorgung (Szenario Großstörung in der Wasserversorgung)
  • Erfahrungsberichte aus Störungen und Versorgungskrisen

Vertiefende technische Aspekte von Bau- und Erhaltungsmaßnahmen der Trinkwassernotbrunnen nach dem Wassersicherstellungsgesetz sind nicht Inhalt des Seminars. Hierzu wird eine separate Veranstaltung angeboten.

Seminar