Bitte nutzen Sie einen aktuellen Browser, der Internet Explorer 11 wird von unserem Portal nicht mehr unterstützt.

Fort- & Weiterbildung

TEST - keine Anmeldung möglich - Weiterbildung für Bootsführer/innen und Bootsmänner/frauen der Wasserwacht (Binnen)

26.04.2025, 09:00 Uhr - 27.04.2025, 11:30 Uhr

Ruderverein Mühlberg e. V.
Am Hafen 3
04931 Mühlberg

0

Der Lehrgang dient zur Aufrechterhaltung der Einsatzberechtigung zum Führen eines Motorrettungsbootes der Wasserwacht im Einsatz (Bootsführer/in).

Der Lehrgang dient zur Erlangung und Vertiefung der Kenntnisse für die Ausbildung zum Führen eines Motorrettungsbootes der Wasserwacht (Bootsmann/frau).

Wasserwachtmitglieder mit abgeschlossener Bootsführerausbildung, die ihre Einsatzbereitschaft im Bootsdienst der Wasserwacht erhalten wollen.

Wasserwachtmitglieder mit begonnener oder abgeschlossener Bootsmannausbildung, die ihre Einsatzbereitschaft im Bootsdienst der Wasserwacht erhalten wollen.

Mit der Fortbildung zum Dienstführerschein Binnen der Wasserwacht erwerben die Teilnehmenden eine Auffrischung ihrer Kenntnisse um:

  • Motorrettungsboote der Wasserwacht im Geltungsbereich Binnen zu führen,
  • Truppführer eines Bootstrupps zu sein,
  • Mitglied einer Schnelleinsatzgruppe zu sein*
  • Mitglied einer Katastrophenschutzeinheit zu sein*.

 *Gilt nur, wenn auch die Qualifikation „Rettungsschwimmer/in im Wasserrettungsdienst“ vorliegt

Teilnehmer müssen:

  • aktive Mitglieder der Wasserwacht sein,
  • eine sanitätsdienstliche Ausbildung nach den Vorschriften der Wasserwacht/des DRK erfolgreich abgeschlossen haben,
  • körperlich und geistig geeignet sein,
  • zuverlässig und geeignet im Sinne des Schifffahrtsrechts sein,
  • sicherstellen, dass je Ortsgruppe ein eigenes Boot vor Ort zur Verfügung  steht. (Ortsgruppen,  die kein eigenes Boot besitzen besprechen das weitere Vorgehen mit dem Lehrgangsleiter.)

Theoretischer Teil

Der theoretische Teil umfasst zur Auffrischung der Kenntnisse je nach Vorbereitung des Ausbilders mindestens 3 Unterrichtseinheiten.

Inhalte können sein:

  • Dienstvorschriften der Wasserwacht
  • Gesetzeskunde
  • Schifffahrtsordnungen
  • Bezeichnung des Fahrwassers
  • Betonnung und Befeuerung
  • Befahrensregeln für Naturschutzgebiete
  • Fahrmanöver
  • Boots- und Motorenkunde
  • Wetterkunde
  • Sicherheitsvorschriften und Umgang mit Rettungsmitteln
  • Führen der Seemannschaft
  • Notsignale
  • Wasserwacht-spezifische Themen

 

Praktischer Teil

Der praktische Teil umfasst zur Auffrischung der Kenntnisse je nach Vorbereitung des Ausbilders für mindestens 6 Unterrichtseinheiten.

Inhalte können sein sind:

  • Grundfertigkeiten im Führen von Motorbooten
  • Umgang mit der Bootsausrüstung
  • Einsatz von Rettungsmitteln
  • Fahrmanöver
  • Verhalten gegenüber der Großschifffahrt
  • Rettungsmanöver/-einsätze
  • Umgang mit Tauwerk und Knoten
  • Slippen, Bootstransport, Ladungssicherung

 

Hinweis: Einsatzfahrzeuge mit Boot und Trailer sind mitzubringen.

 

Bei Fragen zur Vorbereitung zum Lehrgang bei den teilnehmenden Ortsgruppen ist die/der verantwortliche/r Ausbilder/in zu kontaktieren.

Verpflegung und Übernachtung, Anreise am Vortag möglich

12 Unterrichtseinheiten

26.04.2025 09:00 - 16:15 Uhr

27.04.2025 09:00 - 11:30 Uhr

XX,- € zzgl. Übernachtung im Ruderverein Mühlberg

über das Online-Portal oder per E-Mail an anmeldung@akademie.drksachsen.de